Die Marke für Beleuchtung Brokis wird 2006 in Tschechien von Jan Rabell gegründet. Der Unternehmer und Ingenieur ist ein überzeugter Verfechter der Idee, dass zeitgenössisches Design eine wichtige Rolle bei der Bewahrung der böhmischen Glasbläsertradition spielt. Die Lampen von Brokis werden von tschechischen und internationalen Designern und Künstlern - darunter Lucie Koldova, Dan Yeffet, Boris Klimek und das Duo Alfredo Chiaramonte und Marco Marin - entworfen und kombinieren ein von Glasbläsermeistern mundgeblasenes Glas mit anderen hochwertigen Materialien wie Holz und handgeschmiedetem Metall. Ein Ansatz, der diesen Produkten internationale Anerkennung und zahlreiche Designpreise im In- und Ausland eingebracht hat. Heute beschäftigt das Unternehmen Brokis 100 Mitarbeitende und profitiert von einem Vertriebsnetz, das weltweit 70 Länder bedient.
Beleuchtung by Brokis, böhmische Tradition und moderne Technik
Die Beziehung zwischen Jan Rabell und der Welt der Beleuchtung begann 1997 mit dem Erwerb der Janštejn Glassworks, einer historischen, 1809 gegründeten Glasmanufaktur in der Region Vysočina, unweit von Prag. Rabell wollte zur Erhaltung der Glasbläsertradition beitragen, die sich in Böhmen und Schlesien entwickelt hatte, zwei Regionen, deren Grenzen sich später in der heutigen Tschechischen Republik auflösten. Historisch gesehen galt böhmisches Kristallglas als ein kostbares Material, das dem von Gold glich. Bereits im 16. Jahrhundert waren böhmische Glasbläser in der Lage, ein Glas herzustellen, das dem italienischen in Stabilität und Qualität überlegen war. Nachdem Rabell die Fabrik modernisiert hatte, um ihr wieder zu altem Glanz zu verhelfen und die traditionellen Glaskunsttechniken wiederzubeleben, gründete er Brokis. Dazu baute er neue italienische Öfen, führte neue Produktionsverfahren ein, gab einige Techniken, wie das Schleifen und die Glasmalerei, auf und erneuerte andere, wie das Glasblasen, die Herstellung von optischen Gläsern und bemaltem Glas, das heute als sein Markenzeichen gilt. Diese alten Techniken prägen heute die Produktion der zeitgenössischen Design-Lampen, die den Charme der Jahrhundertmitte mit dem Wagemut neuer Techniken verbinden. Zum Beispiel die komplexe Technologie zur Herstellung der Kollektion Night Birds, die von Boris Klimek entworfen und von der Freiheit des Vogelflugs inspiriert ist. Es waren ganze 2 Jahre des Experimentierens erforderlich, um den Glasguss und die anschließende Biegung so zu verfeinern, dass die zarten Nuancen der Flügelform entstehen konnten. Aber die konstante technologische Forschung zielt auch auf eine umweltfreundliche und immer nachhaltigere Produktion. In diesem Sinne hat die Zusammenarbeit zwischen Brokis und Janštejn Glassworks zu Brokisglass, einem neuen Dekorationsmaterial, geführt. Dieses ist in 15 Grundfarben erhältlich und wird aus Glasscherben hergestellt, die aus den Produktionsabfällen der Kollektionen der beiden Marken stammen. Aus Brokisglass bestehen auch die Pendelleuchten Geometric von Lenka Damova und Boris Klimek, bei denen die geometrische Form - mal rund, mal oval oder quadratisch - die lebhafte, fast skulpturale Komposition des Glases kontrastreich hervorhebt; aber auch die Kollektionen OVO + STRING, bestehend aus Tischaccessoires und Dekorationen für Gastgewerbe und Zuhause, sind aus diesem Material.
Brokis: ikonische Lampen und neue Formen des Lichts
Zu den aktuellen Neuheiten von Brokis gehören die Kollektionen Bonbori und Awa, entworfen von Fumie Shibat, und die Pendelleuchten Sfera von Lucie Koldova, Art Director der Marke seit 2014. Bonbori ist eine Tischleuchte, die ein weiches Licht ausstrahlt, das an die traditionellen japanischen Papierlaternen erinnert, Awa eine Pendelleuchte, die einer schwebenden Luftkugel gleicht. Und die Deckenlampe Sfera besteht aus einer Opalglas-Kugel mit einem präzisen Schnitt an der Oberseite. Das charakteristischste Produkt von Brokis bleibt jedoch die von Lucie Koldova und Dan Yeffet designte Tischleuchte Muffins mit ihrem großen mundgeblasenen Schirm, den weichen Kurven, einem Sockel aus Massivholz und der Glühfadenlampe, die für einen äußerst wirkungsvollen Effekt sorgt. Dem Duo Lucie Koldova und Dan Yeffet ist auch eine andere berühmte Leuchte von Brokis zu verdanken, Balloons: Die Serie mit Tischleuchten besticht durch ihre großzügigen Volumen, die dank des geblasenen Glases entstehen, und den eleganten Metallreflektor, der im Inneren zu schweben scheint. Technisch wird der Effekt durch zwei unabhängige Glasteile erreicht, die den Eindruck erwecken, als wären sie eins. Zu Brokis Bestsellern gehören auch Memory, eine von Boris Klimek entworfene Kollektion mit Wand- und Deckenleuchten, die mit ihren Luftballonformen und einem langen Seil zum An- und Ausschalten Kindheitserinnerungen weckt.
... Mehr... Weniger