8

150 Jahre Kettnaker

Das „Meisterstück 150“: Höchste Präzision gepaart mit High-Tech

Lesen in
Deutsch
21/08/2020 - 2020 feiert die Manufaktur Kettnaker ein ganz besonderes Jubiläum. Im Jahr 1870 von Karl Kettnaker gründet, fertigt das Unternehmen heute, 150 Jahre später, mithilfe eines modularen Baukasten-Systems individuelle, frei konfigurierbare Möbelsysteme. Dabei werden Lösungen für alle Raumtypen entwickelt: von Kleiderschränken und Sideboards über Tische bis zur Regalwand und zum Bett, umgesetzt mit hochwertigen Materialien und Präzision. 
 
Speziell zur Würdigung der 150-jährigen Geschichte hat Kettnaker das limitierte Meisterstück 150 entwickelt.
Vereinigung von Handwerkskunst und High-Tech
Das neuentwickelte „Meisterstück 150“ besticht durch puristische Ästhetik und anspruchsvollste Handwerkskunst, die mit maschinellen High-Tech Verfahren vereint werden. Tradition trifft auf Moderne. Das Meisterstück ist in vier Modellvarianten mit unterschiedlichen Ausführungen verfügbar. 
 
Die zwei Sideboards, ein Quadratschrank und eine Schubladenkommode sind in einer Auflage von 150 Stück in eigens für das Meisterstück entwickelten exklusiven Oberflächen erhältlich: Intarsienfurnier, Palladium und Fenix mit 3D-Laserfront.  
Was alle Ausführungen eint, ist die Produktionsweise, welche höchste Präzision verlangt: Die nur 6 mm dünnen Fronten sind mit hochpräziser CNC-Technik passgenau bearbeitet und an den Kanten so verjüngt, dass nahezu keine Materialstärke mehr sichtbar ist. Es entsteht von allen Seiten der Eindruck einer konsequenten materialbetonten Flächigkeit. Für Kontur sorgt eine umlaufende schwarze Schattenfuge an der Korpuskante. Als gestalterisches Element zeichnet sie die Kanten der Möbel minimalistisch nach. 
Zur Feier unseres Jubiläums wollten wir unsere Expertisen bündeln und etwas Einmaliges kreieren, ein Luxusmöbel, das weder schnell reproduzierbar noch austauschbar ist. Bei jedem „Meisterstück 150“ kommt hochmaschinelle Technik zum Einsatz, aber jedes Möbel bietet auch eine handwerkliche Herausforderung. Die Außenhaut muss von Hand justiert und angebracht werden, damit die Fugenbilder wie gewünscht verlaufen. Dafür gibt es keine Schablonen,“ erläutert Wolfgang Kettnaker, geschäftsführender Gesellschafter von Kettnaker. So wird jedes Meisterstück von einem Meister des Unternehmens persönlich gebaut.
 
Intarsien – Puristische Ornamentkunst 
Aus einer einzigen Furnierabwicklung aus Nussbaum werden die Fronten der „Meisterstück 150“ Intarsien-Variante hergestellt. Die Abwicklung wird auseinandergeschnitten, nach Entwurf aufgeteilt und neu zusammengesetzt. Die Furniere sind so auf dem Korpus angebracht, dass sie sich millimetergenau um die Ecke legen. Die Maserungen laufen vertikal und horizontal über das gesamte Möbelstück. So wird das „Meisterstück 150“ kunstvoll von einer Furnierintarsie umhüllt. Die Intarsien-Front ist sowohl für eines der Sideboards als auch für die Schubladenkommode erhältlich. 
Palladium – Zeitlose Eleganz
Eine weitere Front der Oberflächengestaltung ist edles Palladium. Das seltene und luxuriöse Übergangsmetall, das zu den Platinmetallen gehört, verleiht dem „Meisterstück 150“ mit seinem hellen Bronzeton Glanz und Wärme. Bewusst wurden hier die hauchdünnen Palladium-Plättchen nicht einfach aneinandergesetzt, sondern Abrisskanten erzeugt. Die Oberfläche erhält so einen markanten und künstlerischen Aspekt. Diese Front kann für alle vier Modellvarianten ausgewählt werden. 
 
Fenix – High-Tech-Laser-Technik in 3D
Die schwarzen Fenix Platten werden mit einem hochpräzisen 3D-High-Tech-Laser bearbeitet. Durch die Abtragung des Lasers entsteht ein faszinierendes dreidimensionales Flächenmuster unterschiedlichster Farbgebung mit edler Haptik. Ein Sideboard sowie der Quadratschrank können mit dieser Front erworben werden.
Das „Meisterstück 150“ wird zusätzlich zu den speziell entwickelten Oberflächen auch als Meisterstück in Hochglanz-Lacktönen und Aluminium erhältlich sein.

Kettnaker auf ARCHIPRODUCTS

Produkt speichern:
Folge uns auf