„Da wir international agieren, ist unsere Plattform ein globales Angebot: Jeder kann sich darauf zeit- und ortsunabhängig mit dem Thema New Work beschäftigen, unsere Visionen kennenlernen, von unserer fundierten Expertise profitieren und mit uns in Kontakt kommen“, umreißt Geschäftsführer Dr. Marc Brunner die Idee der Plattform Brunner Future Works.
Im Projektraum sind alle Elemente flexibel positionierbar; (c) Brunner GmbH
Hologramme, um die sich Teams herum versammeln; (c) Brunner GmbH
Brunner Future Works, die Cafeteria als natürliche Oase; (c) Brunner GmbH
Besonders Außenbereiche machen Arbeitswelten attraktiver; (c) Brunner GmbH
„brunner-futureworks.com setzt auf die Neugier und das Interesse, die "Zukunft der Arbeit" aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Und damit den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten. Sie ist weniger eine technisch ausgeklügelte Anwendung, sondern viel mehr eine intuitiv bedienbare Inspirations- und Entdeckungsreise. Ein Impulsgeber für Architek:tinnen, Planende, Designer:innen und Fachhändler," erläutert Axel Knapp, Director Brand Design bei der Ippolito Fleitz Group die Zielsetzung.
Brunner Future Works, betriebliche Cafeteria fast so schön wie Zuhause; (c) Brunner GmbH
Sie sind Denkanstöße und handeln vom Kulturwandel im Arbeitsumfeld, strukturellen Veränderungen, von der digitalen Transformation im Office und der ganzheitlichen Bedeutung von Ökologie. Als Experte für Business-Objektmöbel, der im globalen Austausch mit Kreativen, Architekt:innen und Planenden steht, hat Brunner die Entwicklungen in der Arbeitswelt fest im Blick. In seinen fünf Thesen definiert er Kommunikation und Kooperation auf mehreren Ebenen als hohes Gut. Dementsprechend lädt das Unternehmen Interessierte zum Dialog rund um das Thema New Work ein und freut sich auf neue Perspektiven und Anregungen.
Entspannter Austausch in flexiblen Teams, so sieht es Brunner Future Works; (c) Brunner GmbH
Inspirierende Panoramen
Wie Brunners Thesen in der konkreten Umsetzung aussehen können, zeigen vier großzügige Panoramen. Sie alle tragen den großen Schlagworten von New Work Rechnung: Agilität, Modularität, Flexibilität, Natürlichkeit und Nachhaltigkeit. Gleichzeitig sind sie völlig verschieden in ihrer Anmutung und Zielsetzung. Sie visualisieren das „Meeting“ von Morgen und den „agilen Workspace“ mit Laborcharakter. „Des Weiteren rücken wir die Cafeteria in den Blick. Sie hat heute eine weit größere Aufgabe, als schnell den Hunger zu stillen. Hier kommen Mitarbeiter:innen unterschiedlicher Abteilungen locker zusammen. Die Gespräche gehen über das rein Sachliche hinaus. Das birgt Potenziale und zeigt nutzbare Synergien auf“, ist Brunner überzeugt. Deshalb weist selbst das klassische Meeting-Szenario in seinem Herzen eine Lounge mit bequemen, rundum „besetzbaren“ Polsterquadern auf.
Sehnsuchtsort Arbeitsplatz ist eine Vision von Brunner Future Work; (c) Brunner GmbH
Reif für die Insel
Sich am Lagerfeuer versammeln, Geschichten erzählen, aus den Erfahrungen anderer lernen, Kontakte knüpfen und vertiefen – das ist uralt und doch noch immer einladend. Bilder wie dieses verbindet Brunner mit aktuellem Büromobiliar. Die Utopien überraschen. Sie lassen mit ihren Farben, Aussagen und Wirkungen Ideen von Räumen entstehen. Was sich Brunner selbst gedacht hat, verrät ein Klick auf den im Bild integrierten Hotspot. Es geht um Balance, Freiheit und Gemeinschaft, ihre Aktualität und mögliche Umsetzung im Business-Alltag. „Wir wollen mit diesen Szenerien inspirieren und ermutigen, Neues zu wagen. Daraus kann Unterschiedlichstes entstehen. Gerne bieten wir uns beim Erarbeiten der Umsetzung als Partner an – auch für Sonderanfertigungen“, stellt Philip Brunner in Aussicht. Mit Spezialaufträgen hat Brunner gute Erfahrungen gemacht. Mehrfach sind auf diese Weise spannende neue Möbel entstanden, die mittlerweile zum Produktportfolio zählen.
Grüne Oase – Brunner inszeniert die Cafeteria als einen natürlichen Ort; (c) Brunner GmbH
„Worüber möchten Sie sprechen?“ ist die zentrale Frage in den drei Dialogräumen work-design, work-unique und work-academy. Da sich die Zukunft stetig weiterentwickelt, setzt Brunner auf einen offenen, lebendigen Austausch – mit den Besuchern seiner Plattform und seinen neuen Kreativ-Partnern Stefan Diez und Steffen Kehrle. Die renommierten Designer beantworten Fragen rund um die Gestaltung von New Work. Als direkte Gesprächsangebote gewährt der Objektmöbelhersteller Einblick in seine Farb- und Materialvielfalt und lädt in die Brunner Academy ein. An diesem hybriden Ort des Lernens und des Austausches kommen renommierte Spezialist:innen, Vordenker:innen, Händler:innen und Architekt:innen zusammen – ideale Bedingungen für konstruktive Diskussionen.
Brunner auf Archiproducts
Freiraum im Projektraum; (c) Brunner GmbH
Projektraum mit Stationen für individuelle und Kleingruppenarbeit; (c) Brunner GmbH
Futuristisch anmutende Meetingräume mit wohnlichen Elementen; (c) Brunner GmbH
Projektraum mit entspannt sportlichem Flair; (c) Brunner GmbH
Ein Hauch von Luxus und wohnlichem Komfort in diesem Meetingbereich; (c) Brunner GmbH
Loungewelten, Meetingbereich, Relaxzone... flexible Arbeitswelten nach Brunner Future Works; (c) Brunner GmbH
Brunner Future Works erdenkt auch diese Art von Loungebereich; (c) Brunner GmbH