Das Bild des „Cafés“ erschließt dabei gleich zwei paralelle Bedeutungsebenen: das Kaffeehaus als Ort der Kommunikation und die reale Erfolgsgeschichte von Thonet in den Kaffeehäusern des 19. Jahrhunderts. So macht es Sinn, im großen Jubiläumsjahr auch die berühmten Ikonen aus Bugholz an einem Ort zu präsentieren, der diese Tradition zitiert. Dass die Besucherinnen und Besucher im Zentrum der Fläche ein Café vorfinden, ist da nur folgerichtig.
Aktuelle Neuheiten ergänzen daher die Präsentation: Vorgestellt werden die Re-edition und Interpretation der Beistelltischserie MR 515 von Ludwig Mies van der Rohe sowie ein neues Farbkonzept für den ikonischen Kaffeehausstuhl 214, beide von Studio Besau Marguerre.
Außerdem wird eine Atelier-Drehstuhlversion des S 64 von Marcel Breuer gezeigt. Neue Barstuhl-Varianten und Erweiterungen des erfolgreichen Stuhlprogramms 118 von Sebastian Herkner, darunter eine Barstuhl-Variante und ein von Wolfgang Mezger gestalteter wohnlicher Ess- oder wahlweise Besprechungstisch, komplettieren die Präsentation.
THONET auf ARCHIPRODUCTS
Café Thonet - Eine Hommage an 200 Jahre Firmengeschichte
Café Thonet - Eine Hommage an 200 Jahre Firmengeschichte
Café Thonet - Eine Hommage an 200 Jahre Firmengeschichte
Café Thonet - Eine Hommage an 200 Jahre Firmengeschichte
Café Thonet - Eine Hommage an 200 Jahre Firmengeschichte
Café Thonet - Eine Hommage an 200 Jahre Firmengeschichte
Café Thonet - Eine Hommage an 200 Jahre Firmengeschichte
Café Thonet - Eine Hommage an 200 Jahre Firmengeschichte
Café Thonet - Eine Hommage an 200 Jahre Firmengeschichte
Café Thonet - Eine Hommage an 200 Jahre Firmengeschichte
Café Thonet - Eine Hommage an 200 Jahre Firmengeschichte