11/04/2022 - Die
Kunstmuseen Krefeld blicken auf eine lange Geschichte zurück. Sie beginnt im
Jahr 1897, als das Kaiser Wilhelm Museum entstand, das noch heute das Haupthaus des Museumskomplexes darstellt. Nun ist es um ein Café bereichert worden, dem eigentlich der Begriff als solcher nicht wirklich gerecht wird. Vielmehr versteht sich der Ort,
entworfen vom österreichischen Designer Robert Stadler, als Gesamtkunstwerk, in dem Kunst und Leben, Tradition und Innovation verschmelzen. Das
K+ Cafe im KWM ist Museumsgastronomie, Designausstellung zum Anfassen und multifunktionaler Ort für Kaffee, Kommunikation, Konferenzen, Kino und vieles mehr. ,
,Dieses Projekt transportiert die Gründungsidee des Kaiser Wilhelm Museums in das 21. Jahrhundert," betont Direktorin Katia Baudin.
,,Das Museum entstand 1897 im Geist der Reformbewegung und war von Anfang an ein Motor der produktiven Verbindung zwischen Kunst, Handwerk und Industrie - eine Vision, die sich im deutschen Werkbund fortsetzt. Stadlers Entwurf überführt diese Ideen in ein zeitgemäßes Gesamtkunstwerk."
![Ein Statement: das K+ Cafe im Kunstmuseum KFM in Krefeld, Gestaltung: Robert Stadler, Foto: Dirk Rose 2 Ein Statement: das K+ Cafe im Kunstmuseum KFM in Krefeld, Gestaltung: Robert Stadler, Foto: Dirk Rose 2]()
Ein Statement: das K+ Cafe im Kunstmuseum KFM in Krefeld, Gestaltung: Robert Stadler, Foto: Dirk Rose
Im K+ Cafe begegnet man sich und tauscht sich aus, ganz im Stil der Kaffeehäuser Wiens, das sich flexibel unterschiedlichen Situationen und Anlässen anpasst. Dabei wirft Robert Stadler mit seinem Gestaltungskonzept einen neuen Blick sowohl auf die Geschichte und Identität der Kunstmuseen Krefeld als auch auf die textile Tradition der Stadt. Initiiert wurde das Projekt von Katia Baudin, die es in Unterstützung von Juliane Duft auch kuratiert hat. Einen großen Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung lieferte daneben Susanne Buckesfeld, die zahlreiche Sponsoren und Partner für das Projekt gewinnen konnte.
![K+ Cafe des KFM Krefeld, Gestaltung: Robert Stadler, Foto: Dirk Rose 3 K+ Cafe des KFM Krefeld, Gestaltung: Robert Stadler, Foto: Dirk Rose 3]()
K+ Cafe des KFM Krefeld, Gestaltung: Robert Stadler, Foto: Dirk Rose
So wurde es Robert Stadler möglich, ein Spiel mit Form, Funktion und Dekor Räume zu schaffen, die eine bewusste Wahrnehmung der Lebenswelt des 21. Jahrhunderts ermöglichen. Das Design erweitert den Raum optisch und gedanklich und basiert auf einer spannenden Mischung handwerklicher und digitaler Verfahrensweisen. Es kombiniert natürliche und künstliche Materialien, speziell für den Ort entworfene Objekte und Designklassiker. Unter diesen,
Hochlehnsessel Sancarlo von Achille Castiglioni für
Tacchini,
Robert Stadlers Stuhl 107 für Thonet, sowie die
Polstermöbelserie Traffic, von
Konstantin Grcic für Magis entworfen. Auf das ehemalige Interieur des Museums von 1897 verweist ein Marmormuster, das auf Beton trifft, um an die radikale moderne Architektur von Ludwig Mies van der Rohe zu erinnern. Auf den zweiten Blick erweisen sich beide Oberflächen als
Trompe-l'Oeil - täuschend echt wirkende Digitaldrucke auf weichem, schalldämpfenden Stoff.
![Sessel von Achille Castiglioni im K+ Cafe im Kunstmuseum KFM in Krefeld, Gestaltung: Robert Stadler, Foto: Dirk Rose 4 Sessel von Achille Castiglioni im K+ Cafe im Kunstmuseum KFM in Krefeld, Gestaltung: Robert Stadler, Foto: Dirk Rose 4]()
Sessel von Achille Castiglioni im K+ Cafe im Kunstmuseum KFM in Krefeld, Gestaltung: Robert Stadler, Foto: Dirk Rose
![Portrait Robert Stadler ©Julien Labrosse 5 Portrait Robert Stadler ©Julien Labrosse 5]()
Portrait Robert Stadler ©Julien Labrosse
![Stuhl 107 von Robert Stadler für Thonet. Hier im K+ Cafe in Krefeld, Foto: Dirk Rose 6 Stuhl 107 von Robert Stadler für Thonet. Hier im K+ Cafe in Krefeld, Foto: Dirk Rose 6]()
Stuhl 107 von Robert Stadler für Thonet. Hier im K+ Cafe in Krefeld, Foto: Dirk Rose
![Stuhl 107 von Robert Stadler für Thonet. Hier im K+ Cafe in Krefeld, Gestaltung: Robert Stadler, Foto: Dirk Rose 7 Stuhl 107 von Robert Stadler für Thonet. Hier im K+ Cafe in Krefeld, Gestaltung: Robert Stadler, Foto: Dirk Rose 7]()
Stuhl 107 von Robert Stadler für Thonet. Hier im K+ Cafe in Krefeld, Gestaltung: Robert Stadler, Foto: Dirk Rose
![Außergewöhnliche Details im K+ Cafe des Museums KFM in Krefeld; Gestaltung: Robert Stadler, Foto: Dirk Rose 8 Außergewöhnliche Details im K+ Cafe des Museums KFM in Krefeld; Gestaltung: Robert Stadler, Foto: Dirk Rose 8]()
Außergewöhnliche Details im K+ Cafe des Museums KFM in Krefeld; Gestaltung: Robert Stadler, Foto: Dirk Rose
![Rote Bar im K+ Cafe im Kunstmuseum KFM in Krefeld, Gestaltung: Robert Stadler, Foto: Dirk Rose 9 Rote Bar im K+ Cafe im Kunstmuseum KFM in Krefeld, Gestaltung: Robert Stadler, Foto: Dirk Rose 9]()
Rote Bar im K+ Cafe im Kunstmuseum KFM in Krefeld, Gestaltung: Robert Stadler, Foto: Dirk Rose
![Außergewöhnliche Details im K+ Cafe des Museums KFM in Krefeld; Gestaltung: Robert Stadler, Foto: Dirk Rose 10 Außergewöhnliche Details im K+ Cafe des Museums KFM in Krefeld; Gestaltung: Robert Stadler, Foto: Dirk Rose 10]()
Außergewöhnliche Details im K+ Cafe des Museums KFM in Krefeld; Gestaltung: Robert Stadler, Foto: Dirk Rose
![Rote Bar im K+ Cafe des KFM Krefeld, Gestaltung: Robert Stadler, Foto: Dirk Rose 11 Rote Bar im K+ Cafe des KFM Krefeld, Gestaltung: Robert Stadler, Foto: Dirk Rose 11]()
Rote Bar im K+ Cafe des KFM Krefeld, Gestaltung: Robert Stadler, Foto: Dirk Rose
![links: Armlehnsessel von Konstantin Grcic im K+ Cafe im Kunstmuseum KFM in Krefeld, Gestaltung: Robert Stadler, Foto: Dirk Rose 13 links: Armlehnsessel von Konstantin Grcic im K+ Cafe im Kunstmuseum KFM in Krefeld, Gestaltung: Robert Stadler, Foto: Dirk Rose 13]()
links: Armlehnsessel von Konstantin Grcic im K+ Cafe im Kunstmuseum KFM in Krefeld, Gestaltung: Robert Stadler, Foto: Dirk Rose