6

Tecta feiert 100 Jahre Bauhaus Dessau mit ikonischem Design

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums Bauhaus Dessau erinnert Tecta an Design-Ikonen und präsentiert den neuen B15.

07/05/2025 - Das deutsche Unternehmen Tecta hat sich auf die Herstellung von Designermöbeln und die Reproduktion von originalen Bauhaus-Modellen spezialisiert. Zum 100-jährigen Jubiläum von Bauhaus Dessau blickt Tecta auf die Ikonen des Bauhaus-Designs zurück und stellt mit dem Stuhl B15 eine Ikone von morgen vor.
 
Im März 1925 begab sich Walter Gropius, der visionäre Architekt und Gründer des Bauhauses, mit einem Lastwagen auf dem Weg nach Dessau. Damit schlug er ein neues Kapitel auf und ermöglichte die Weiterentwicklung der Ideen des Bauhauses in der aufstrebenden Industriestadt. Nur ein Stuhl fand mit Walter Gropius seinen Weg nach Dessau: der F51 von Tecta. Der von Gropius entworfene Sessel mit kubischer Form und voluminöser Polsterung. Mit dem Umzug kam das Stahlrohr.
 
Die Werke des Junker-Konzerns, in denen damals rund ein Drittel der Dessauer arbeitete, waren auf die Verarbeitung von Stahlrohr spezialisiert. Marcel Breuer leitete von 1925-28 am Bauhaus Dessau die Möbelwerkstatt und war von diesem Material fasziniert. Er erkannte das Potenzial für die Möbelkonstruktion und experimentierte in den Junkers-Werken mit verschiedenen Formen und Konstruktion, unterstützt von Ingenieuren und Handwerker mit ihrem technischen Know-how.
Auch der neue Stuhl B15 von Tecta wird aus ikonischem Stahlrohr gefertigt. (Foto: S. Rothe) 2Pin it

Auch der neue Stuhl B15 von Tecta wird aus ikonischem Stahlrohr gefertigt. (Foto: S. Rothe)

Mein plötzlicher Einfall, der mich beim Fahrradfahren über das Material des Fahrradlenkers zur Konstruktion des Rohrmöbels führte, verbreitete sich in der ganzen Welt“, erinnerte sich Marcel Breuer später. Das Ergebnis seiner Versuche war der Stuhl B40, der zum frühen Inbegriff der Bauhaus-Moderne wurde.
 
Breuers späterer Sessel, der D4 entstand 1926/27 in den Junkers-Werken. Der zusammenklappbare Clubsessel aus Stahlrohr mit Gurtbespannung fand in Schiffen, auf Sportplätzen, in Sommerhäusern und in Cafés Anwendung. Breuer sah in diesem Stuhl das Ergebnis einer genetisch-konstruktiven Entwicklung – vom revolutionären Hocker B9 aus durchgängig gebogenem Stahlrohr über den Wassily-Sessel mit Kufengestell bis hin zur neuen Mobilität durch Klappbarkeit. Der D4 entfaltete sich zum Manifest der neuen Zeit.
 
Dieses Jahr feiert das Bauhaus Dessau 100-jähriges Jubiläum. Das Bauhaus weitergedacht und mit dem Blick nach vorne zu schärfen – dafür steht Tecta und deshalb wurde das Unternehmen aus Lauenförde offizieller Partner der Stiftung Bauhaus Dessau. Zum Jubiläum gibt es auch einen Ausblick in die Zukunft mit der Frage „Wie würde das Bauhaus heute mit dem Thema Nachhaltigkeit umgehen?“. Tekta antwortet mit einem Projekt, durch das der D4 mit grünem Stahl und nachhaltigem Stoff hergestellt wird. Vorgestellt wird der neue D4 zum Bauhaus-Jubiläum 2026.
Flechtzeug für die Kragstühle von Tecta (Foto: S. Rothe) 3Pin it

Flechtzeug für die Kragstühle von Tecta (Foto: S. Rothe)

Im Jahr 2025 präsentiert Tecta die Weiterentwicklung der erfolgreichen, geflochtenen Kragstuhlserie: der B15. Verwandt ist der Stuhl mit dem B20 und dem B25. Er stellt eine zeitgemäße Interpretation des Schwebens und Schwingens, die Ergonomie der Rückenlehne und das von Hand gearbeitete, harmonische Geflecht vereinen. B15 antwortet auf den Wunsch nach einer neuen, modernen Form und überzeugt mit ästhetischer Leichtigkeit.
Am Esstisch macht sich der B15 gut. (Foto: S. Rothe) 4Pin it

Am Esstisch macht sich der B15 gut. (Foto: S. Rothe)

Ich wollte einen Stuhl entwickeln, den ich zu Hause an den Esstisch stellen kann“, sagt Wolfgang Hartauer. Der Designer verjüngte die charakteristische Tecta Silhouette und ließ sie so leichter erscheinen. Zudem setzte er die Evolution des Kragstuhls fort und entschied sich für ein elegantes, lichtdurchlässiges Design. Der B15 kommt mit weiteren Vorteilen von Wolfgang Hartauer: „Man sitzt auf einem Stuhl und möchte in der Lendenwirbelsäule gestützt werden. Sitzen ist etwas Definiertes, deshalb ist die Lordosenstütze wichtig.“
B15 am Wohnzimmertisch (Foto: S. Rothe) 5Pin it

B15 am Wohnzimmertisch (Foto: S. Rothe)

Der B15 weist die ikonische Sitzflache von Tecta auf, die mit dem Rundrohr des Gestells harmoniert. Die Leichtigkeit des Designs lässt den Stuhl wirken, als würde er schweben. Erhältlich ist der B15 mit zwei verschiedenen Geflechtmaterialien und 25 unterschiedlichen Farben. Die Ergonomie der Rückenlehne und das von Hand geflochtene, ästhetische Geflecht formen die zeitgemäße Neuinterpretation, die sich in Wohnbereiche, Restaurants oder Workspaces einfügt.
Der neue B15 von Tecta in Schwarz (Foto: S. Rothe) 6Pin it

Der neue B15 von Tecta in Schwarz (Foto: S. Rothe)

Der neue B15 trägt Tectas unverwechselbare Handschrift, die äußerst eng mit dem Bauhaus Dessau verwoben ist. Zum 100-jährigen Jubiläum des Bauhaus Dessau würdigt das Unternehmen die bestehenden ikonischen Entwürfe und fügt mit dem neuen Stuhl eine Ikone von morgen hinzu.
Tecta auf Archiproducts

Verwandte Produkte


AI Search AI Search

Ihr Suchverlauf Löschen

Oder probieren Sie eins der untenstehenden Beispiele aus

Trennregale für offenen Raum
Ergonomische Stühle für das Homeoffice
Sessel im Stil der 50er Jahre
Visuelle Suchergebnisse Visuelle Suchergebnisse