25/11/2021 - Wenn ein Stuhl bereits vor 90 Jahren entworfen wurde und heute noch Neuauflagen erfährt, dann darf man ihn wohl als „zeitlos schön“ bezeichnen. Der ikonische Stahlrohrstuhl S 43 von Thonet, entworfen von Mart Stam, feiert dieses Jahr tatsächlich diesen runden Geburtstag. Der Freischwinger ist im Laufe der Jahrzehnte zur beliebten Lösung für alle erdenklichen Ambiente geworden. So auch in einer kleinen Version für das Kinderzimmer.
Anlässlich des Jahres seines 90. Jubiläums ist genau diese Junior-Version von S 43 in neuen Farben erschienen. Kurariert wurde das Farbkonzept aus fünf von Mineralien und Edelsteinen inspirierten Tönen vom Hamburger Designstudio Besau Marguerre.
Wohnlich warme Töne
„Das Zuhause ist – ganz besonders für Kinder – ein wichtiger Rückzugsort und das Zentrum der Familie. Dafür haben wir natürliche Farbakzente definiert, die diesen Charakter noch betonen“, so Designerin Eva Marguerre. Für das neue Farbkonzept des Kinderstuhls S 43 K wählte sie mit ihrem Partner Marcel Besau kräftige, aber nicht grelle Töne, die alleine oder in Kombination miteinander ein stimmiges Gesamtbild ergeben: warmes Bernsteingelb und Rubinrot, samtiges Korallenachat, Kobaltblau und Smaragdgrün vermitteln eine natürliche Wärme und Ruhe.
Farben zur Sicherheit der Kinder
Zur farblichen Behandlung der Stühle werden nachhaltige Beizfarben verwendet, die nicht nur umweltfreundlich sondern beim Einsatz im Kinderzimmer für Sicherheit der jungen Nutzer sorgen. Alle Oberflächen entsprechen einer Speichel- und Schweißbeständigkeit nach DIN 53160, Teil 1 und 2, sowie der Anforderung zur Sicherheit von Spielzeug nach DIN EN 71-3.
Kindermöbel aus Tradition
Bereits im Jahr 1860 begann Thonet, Kindermöbel herzustellen. Die Thonet-Broschüren aus dem Jahre 1885 zeigen eine ganze Kollektion von Möbeln in kindgerechter Größe. Und auch am Bauhaus gab es eine umfangreiche Auseinandersetzung mit dem Thema Kind und daraus abgeleiteten Möbeln für Kinder. „Da das Bauhaus mehr als eine Schule, sondern eher eine gesellschaftlich relevante Lebensauffassung war, galt es, diese auch in die Gesellschaft zu tragen und sich mit ihr zu umgeben – und zu dieser gehören selbstverständlich auch die Kinder als die nächste Generation. In diesem Kontext stehen auch die Kinderstühle S 43 K“, so Creative Director Norbert Ruf.
S 43 von Mart Stam
In seinem Entwurf von 1931 nahm der niederländische Architekt Mart Stam dem seit Jahrhunderten nach ähnlichen Prinzipien geformten Konzept des Stuhls die Hinterbeine und revolutionierte damit das Sitzen. Mit einem besonderen Fokus auf hohem Nutzen und Sparsamkeit in ästhetischer wie materieller Hinsicht schuf er mit dem S 43 einen exemplarischen Entwurf im Geiste der Moderne.
Das Modell zählt seit mittlerweile 90 Jahren zu den absoluten Klassikern des Möbeldesigns: eine geradlinige Form, minimaler Materialeinsatz von Holz und Stahlrohr, eine klare Konstruktion und hoher Sitzkomfort.