'Fuoripista' verbindet raffiniertes Design mit fortschrittlicher Technologie und Interaktivität. Der Heimtrainer der Superlative will das Konzept von Wellness neu definieren und bietet „ein völlig neues Erlebnis, ist nicht nur für den Einsatz im Fitnessstudio gedacht, sondern wird aufgrund seiner ästhetischen Formen zu einem vollwertigen Einrichtungsgegenstand.“
Eschenholz, Schichtglas, Aluminium, Stahl und Leder: Hochwertige und nachhaltige Materialien bestimmen die Silhouette eines Indoor-Trainingsrads, dessen einzigartiges Design sich von den typischen Linien herkömmlicher Sportgeräte unterscheidet. Der futuristische Heimtrainer 'Fuoripista' gleicht einem wertvollen Ausstellungsobjekt, das zugleich die höchsten ergonomischen Ansprüche erfüllt und und technische Präzision garantiert.
Wir haben die Gebrüder Adriano gebeten, uns das Konzept und ihre Überlegungen genauer zu erläutern. Hier sind ihre Antworten auf unsere Fragen:
Wie kam das von Elite umgesetzte Projekt 'Fuoripista' zustande?
Im April 2017 feierte der Mailänder Salone Satellite sein 20jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass bat uns Kuratorin Marva Griffin, einen Entwurf zu präsentieren, der sowohl unsere eigene Arbeit als auch das Konzept von Salone Satellite darstellen könnte.
Wir haben uns dafür entschieden, ein alltägliches Objekt, ein Objekt, das wir bis dahin wahrscheinlich nicht zu Hause untergebracht hätten, völlig umzugestalten und zu verwandeln: vom bloßen Gerät zur technologischen Skulptur.
Der Erfolg war riesig. Wir erhielten soviel Zuspruch und so viele Anfragen, dass sich nach wenigen Monaten die Zusammenarbeit mit dem italienischen Hersteller Elite konkretisierte. Der interaktive Heimtrainer 'Fuoripista' entwickelte sich dann von einem einzelnen Produkt zu einem einer eigenen Marke.
Wie seid ihr au den Namen 'Fuoripista' gekommen? Was steckt dahinter?
Als wir den ersten Prototyp für Salone Satellite fertiggestellt hatten, ergab sich natürlich auch die Frage, wie das Produkt vermarktet werden könnte, welchen innovativen Beitrag es im Bereich Heimtrainer und Indoor-Trainingskonzepte leisten kann.
Wir dachten an das Gefühl, das man empfindet, wenn man neue Wege beschreitet, abseits der vorgezeichneten Pisten, beim Skifahren, auf dem Mountainbike oder beim Schwimmen in offenen Gewässern. Die Idee für den Namen 'Fuoripista' (dt. „abseits der Piste“) kam da völlig spontan.
Ihr beschreibt 'Fuoripista' als „begehrenswertes Objekt“. Was meint ihr damit?
Unser Trainingsrad 'Fuoripista' ist als eine Neuinterpretation des klassischen Heimtrainers konzipiert. Zugleich bietet es aber auch eine neue Sichtweise und neue Anwendungsmöglichkeiten für ein beliebtes Sportgerät.
Mit diesem Konzept ist es uns gelungen, einen der Marktführer im Bereich Heimtrainer und Fitnessgeräte zu begeistern. Die Zusammenarbeit mit Elite hat die Umsetzung des Projekts ermöglicht. Das Ergebnis ist ein interaktiver Heimtrainer mit unwiderstehlicher Ausstrahlung und ohne technische Kompromisse; eines der leistungsfähigsten Produkte in seiner Kategorie und gleichzeitig das erste, das nicht in die Abstellkammer wandert, wenn Gäste erwartet werden!
Ausgehend vom Thema Benutzererfahrung, welches war das Ziel bei der Entwicklung eines neuen Fitnessartikels?
Wenn wir über Benutzungserfahrung sprechen, über Innovation und Bedeutungswandel, dann sprechen wir darüber, was es uns ermöglicht, unser Hauptziel zu erreichen. In allen unseren Projekte geht es darum, einzigartige Produkte mit hohem Wiedererkennungswert zu entwerfen, zu denen der Benutzer mit der Zeit eine emotionale Bindungen knüpft.
Wir wünschen uns, dass Menschen sich an der Entstehungsgeschichte des Produkts beteiligt fühlen und davon erzählen. Das erreicht man nur, indem im Entwurf und bei der Herstellung jedes Detail genau abgewogen wird und der zukünftige Benutzer die in die Entstehung eingeflossenen Sorgfalt sieht und empfindet.
Mit ‚Fuoripista' ging es uns darum, einem Fitnessgerät den Glanz zu verleihen, den das eigene Zweirad in den Augen begeisterter Radfahrer besitzt. Ziel war es, ein Gleichgewicht herzustellen zwischen physischer Aktivität und ästhetischem Genuss. ‚Fuoripista' sollte sich einen besonderen Platz in der Einrichtung verdienen.
Pandemie und Fitness: Welche Auswirkungen hat euer Meinung nach die pandemiebedingte Bewegungseinschränkung auf das Konzept des Heimtrainings gehabt?
Die Pandemie hat vor allem unsere Wahrnehmung des häuslichen Umfelds, der eigenen vier Wände verändert. Sie hat uns deutlich gemacht, wie wichtig es ist, jeden verfügbaren Raum zu nutzen, uns um ihn zu kümmern, ob im Haus, auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten.
Fitness zu Hause war auch vor der Pandemie ein Thema. Mit Ausgangsbeschränkungen ist das Heimtraining praktisch zur Selbstverständlichkeit geworden. Es wird daher zunehmend mehr Nachfrage nach gut durchdachten Produkten für zu Hause geben, das heißt nach Produkten, die nicht nur praktische sind sondern auch als vollwertige Einrichtungsgegenstände punkten.
Fuoripista auf ARCHIPRODUCTS