Planium ist diesem Stil natürlich nahe, weil es seine Stähle, die sowohl auf dem Boden als auch an der Wand installiert werden können, in großem Umfang für Verkleidungen verwendet. Jeder Stahl hat seinen eigenen Grauton, der ihn besonders macht und seine Eigenschaften und Nuancen hervorhebt. Edelstahl mit seiner „kalten“ Ästhetik der Loslösung und seinem leichten Silberton; Oxidierter Stahl, der eine scheinbar warme Farbe annimmt, fast braun, aber mit grauen Streifen in Filigran; Calamine-Stahl, der durch Warmwalzen entsteht und heterogenere Farben aufweist, darunter Anthrazit; Edelzementement, eine besondere Sorte, die sich am besten für den Industrial Style eignet, so genannt, weil er chromatisch an einige Schattierungen und Effekte von Mikrozement erinnert. Es überwiegt ein Effekt von Abstraktion und Helligkeit zugleich, mit einem Spiel von Spiegelungen, das in die gewählten Interieurs ausstrahlt. Ein durch Elektrolyse entstandenes "Muster" erzeugt den Hell-Dunkel-Effekt der Installation, wie in einem Projekt von Planium für das Agostini-Museum, in dem die Innenräume die Kulisse einer Oldtimer-Motorradwerkstatt mit Lichtspielen originalgetreu rekonstruiert haben, die an Erinnerungen erinnern den ersten beiden Jahrzehnten der zweiten Nachkriegszeit.
Die „ Wiederherstellung “ des Industriestils betraf manchmal echte verlassene Räume, vielleicht Teile ehemaliger verlassener Fabriken. Auch in Italien wurden spezielle Sanierungspläne für diese Gebiete aktiviert, um eine nachhaltige Stadtentwicklung zu fördern: Projekte, die sogar an die „industrielle Archäologie“ grenzen, die Stadtplanung, Ingenieurwesen, Technologie untersucht und die Geschichte der Vergangenheit und der industriellen Gegenwart analysiert. Viele unserer historischen Städte haben davon profitiert. Wir sprechen also von der Wiederherstellung und Aufwertung der Industriegeschichte durch die Schaffung von Museumsräumen und Kulturräumen oder sogar von echten „Experimentierwerkstätten“, in denen aufstrebende Künstler ihrer Kreativität freien Lauf lassen können, um neue ausdrucksstarke und aktuelle Formen hervorzubringen.
Für Stähle empfohlene Planium-Installationen
Eine schnelle und trockene Installation nach den von Planium entworfenen technologischen Systemen – und eines der am schnellsten angenommenen – ist der magnetische MG01 Magnetic Floor, der für den oben erwähnten Giacomo Agostini Trophy Room in der Nähe von Bergamo verwendet wird; Andere mögliche Trockensysteme – leicht zu entfernen und anzubringen, da ohne Klebstoff – sind AP01 Lay Floor mit Verlegung (das schnellste), PL01 Invisible Floor – One-Click mit Druckbefestigung zwischen Fliesen und SM02 Evolution Floor, ein mechanisches System mit Verbindungsschraube zwischen Platte und Platte mit bloßem Auge sichtbar. Diese Sichtbarkeit der Schraube trägt auch zum Industriestil bei, da dieses Detail ein Eckpfeiler des Trends ist und es daher ratsam ist, es auf Edelstahl, Edelzement oder oxidiertem Stahl anzubringen.
Planium auf ARCHIPRODUCTS