13/06/2022 - Anlässlich der Mailänder Designwoche 2022 hat der italienische Fliesenhersteller
Lea Ceramiche die von
Ferruccio Laviani kuratierte Installation Perspectives präsentiert, die im Platani-Garten der Società Umanitaria in Mailand war. Entlang der Gehwege der an die Chiostri di San Barnaba angrenzenden Grünfläche hat Laviani einen Pfad aus Keramik erdacht und kaleidoskopische Perspektiven geschaffen, die selbst zur Architektur werden.
Eine Reihe von hauchdünnen Keramikplatten wechseln sich ab und bilden eine Art perspektivisches Fernrohr. Als sähe man frontal in eine natürliche Schlucht, eröffnen sich die unregelmäßigen Umrisse der Schichten aus Keramik.
„Ich habe eine Installation auf halbem Weg zwischen Installation und Land Art konzipiert. Sie erinnert an Thomas Demands 'Grotto'-Materialschichtung, die Seiten von Stephen Doyles skulptierten Büchern oder das zeitgenössische Labyrinth von Pieterjan Gijs und Arnout Van Vaerenbergh und ist eine andere Art, Keramik zu erleben, in einer Verbindung von Mineralien und Pflanzen, Architektur und Kunst, Erfahrung und visueller Wahrnehmung. Das alles ausgedrückt durch die Sprache der Kollektionen von LEA Ceramiche“, so Ferruccio Laviani.
Eine Abfolge von geformten Trennwänden, verkleidet mit dünnen weißen Keramikplatten, endet in farbigen Flächen und gibt so den Blick auf einen neuen Horizont frei, in dem die Farbe zur Metapher für die Vielfalt der architektonischen Szenarien wird, die Lea Ceramiche abdecken kann.
![Kaleidoskopische Perspektiven für das Wohnen: Lea Ceramiche auf der Design Week 3 Kaleidoskopische Perspektiven für das Wohnen: Lea Ceramiche auf der Design Week 3]()
Lea Ceramiche wendet für die Umsetzung des Pfads die Technologie Slimtech 3plus an: laminiertes Feinsteinzeug von großem Format und außerordentlicher Leichtigkeit dank seiner ultradünnen Stärke von nur 3,5 mm. Ein vielseitiges und widerstandsfähiges Material, das in der Lage ist, neue Perspektiven in der Welt der Architektur und des Wohnens zu bieten, Ausdruck einer Technologie, die das traditionelle Herstellungsverfahren revolutioniert, um eine völlig neue und nachhaltige Lösung zu erhalten. Die im Vergleich zu herkömmlichen Fliesen um 2/3 verringerte Dicke erfordert einen geringeren Verbrauch an Rohstoffen, Energie und Wasser und reduziert die Umweltverschmutzung durch den Verkehr und die CO2-Emissionen. Und nicht nur das. Die großen, dünnen Platten eignen sich auch für die nachhaltige Renovierung von Räumen: Sie können ohne Verwendung von Klebstoff auf bereits vorhandenen Materialien verlegt werden (ohne dass dabei Bauschutt entsteht), um im Sinne einer echten Kreislaufwirtschaft wiederverwertet zu werden.
„Mit Perspectives interpretiert Ferruccio Laviani eines unserer Aushängeschilder meisterhaft: die großen, ultradünnen Platten. Die außergewöhnliche Installation zeigt, wie die Keramik in der Lage ist, sich immer wieder neuen Szenarien und Möglichkeiten zu öffnen und den innovativen Geist, der Lea Ceramiche auszeichnet, voll zum Ausdruck zu bringen. Wir sind eine Marke, die schon immer, auch dank der Zusammenarbeit mit hervorragenden Interpreten, ungewöhnliche Sprachformen für Feinsteinzeug vorweggenommen hat, und damit in der Lage, die besten Projekte von morgen zu stimulieren. Heute möchten wir dies tun, indem wir erzählen, wie wir mit der unendlichen Palette an Möglichkeiten arbeiten können, die uns die Architektur bietet. Ohne dabei die höchste und edelste Herausforderung zu vergessen: dies mit dem größten Respekt vor der Nachhaltigkeit zu tun“, so Andrea Anghinetti, Markenmanager von Lea Ceramiche.
Lea Ceramiche auf Archiproducts