28/04/2022 - Seit knapp 70 Jahren tritt der
Rat für Formgebung dafür ein,
Design als Wirtschaftsfaktor zu stärken. Dazu ergreift die Stiftung unterschiedliche Maßnahmen, um das
gesellschaftliche Bewusstsein für Gestaltung zu fördern und unterstützt Unternehmen in allen Belangen ihrer
Marken- und Designentwicklung. Doch damit nicht genug: auch jungen Talenten gilt das Engagement des
German Design Council, so der internationale Name der Stiftung. Der
internationale Nachwuchswettbewerb ein&zwanzig richtet sich an Designstudierende, Absolventinnen und Absolventen mit innovativen und richtungsweisenden Arbeiten in den Kategorien Interior Design, Lifestyle, Eco Design,
Social Design & Medical and Rehabilitation, Materials and Textiles, Techniques and Processes for Design, Public Design und Digitally Supported Design. Die 21 Gewinner der diesjährigen Ausgabe werden nun ihre Projekte
anlässlich der Milano Design Week 2022 ausstellen können, in einer
Installation gestaltet vom Pariser Designstudio NOCOD.
Eine Ausstellung konzipiert von NOCOD
Im brodelnden Herzen der
Tortona Design Week auf dem Fuorisalone entsteht so ein Schaufenster, innerhalb dessen Ästhetik und Lichtgestaltung das synergeti sche Zusammenspiel zwischen Bestehendem und Neuem kreieren.
,,In Zeiten großer Ungewissheit und Transformation ist es wichtiger denn je, junge Talente und ihre Visio nen der Öffentlichkeit zu präsentieren, diese anzuhören und ihnen Raum für Reflektionen zu bieten", betont
Floriane Dosne (Architektin), die gemeinsam mit
Baptiste Dosne (Innenarchitekt,Produktdesigner) NOCOD gegründet hat.
![ein&zwanzig: Die Finalisten des Wettbewerbs auf dem Fuorisalone in Mailand 2 ein&zwanzig: Die Finalisten des Wettbewerbs auf dem Fuorisalone in Mailand 2]()
Ausgangspunkt des Ausstellungsdesigns ist die architektonische Grundstruktur des Pantheons, mit Vorbildern in Rom und Paris, wo Konzepte, Ideen und Visionen zelebriert werden, die für die Gesellschaft noch heute von elementarer Bedeutung sind. Für die Inszenierung der ein&zwanzig Gewinner gehen NOCOD jedoch weiter: Säulen liegen in Trümmern, Pfeiler sind waagerecht auf einzelnen Elementen angeordnet, Treppen führen ins Leere. Die inszenierte unfertige Neuordnung unserer Erkenntnisse und Strukturen soll den Raum aufzeigen, den das Nachwuchsdesign angesichts der gesellschaftlichen Herausforderungen erhalten muss:
,,Dieses Projekt verkörpert all die Zukunftsversprechen, die von jungen Kreativen präsentiert werden: Das klassische Vokabular unserer Ausstellung lässt einen fiktiven Schrein für diese neuen Talente entstehen. (…) Um die Objekte in den Mittelpunkt zu stellen, haben wir uns für eine monochrome Farbpalette entschieden, die jedes Objekt für sich wirken lässt. (…) Ein monumentales, weiches, weißes Deckenlicht fokussiert den Ausstellungsbereich, die Säulen und Ausstellungselemente werden durch grafische Lichtlinien betont. Sie spiegeln sich im Bodenbelag und tauchen die Objekte in ein futuristisches Ambiente", so Floriane Dosne.
Die ein&zwanzig Gewinner
Unter den Einreichungen zum Wettbewerb ein&zwanzig wurden 21 Projekte ausgewählt, die bereits jetzt bekannt gegeben wurden. Am 6. Juni wird dann innerhalb der Ausstellung auf der
Mailänder Designwoche das „Best of Best“ Projekt bekanntgegeben und die weiteren 20 „Winner“ gewürdigt.
Was sich unter den diesjährigen Teilnehmern abzeichnet, ist eine besondere Experimentierfreudigkeit im Bezug auf Materialien. Zudem erweisen sich die Produkte als nachhaltig, sie bekennen sich zur Kraft des Handwerks, suchen mutige Materialkombinationen und Herstellungsverfahren. Die prämierten Designerinnen und Designer präsentieren alternative Verfahrenstechniken und überzeugen durch ihren Willen zur Reduktion.
Lutz Dietzold, Geschäftsführer des Rat für Formgebung, freut sich, dass die Verleihung des Awards 2022 nach zweijähriger Pause wieder live in Mailand im Rahmen der Tortona Design Week stattfinden kann und erklärt:
„Wir sind beeindruckt von der innovativen Kreativität, die in den eingereichten Produktideen zum Ausdruck kommt“, betont Dietzold. „Die Pandemie und mit ihr die vielfach veränderten Lebensumstände haben die Entwürfe maßgeblich geprägt. Der Nachwuchs eröffnet Konsumentinnen und Konsumenten interessante Alternativen und intelligente Lösungen, den Alltag durch die Wahl nachhaltiger Produkte zu gestalten, die auch ästhetisch überzeugen.“
![ein&zwanzig: Die Finalisten des Wettbewerbs auf dem Fuorisalone in Mailand 3 ein&zwanzig: Die Finalisten des Wettbewerbs auf dem Fuorisalone in Mailand 3]()
A softer wood, Designer: Isabella Braunreuther/D
![ein&zwanzig: Die Finalisten des Wettbewerbs auf dem Fuorisalone in Mailand 4 ein&zwanzig: Die Finalisten des Wettbewerbs auf dem Fuorisalone in Mailand 4]()
Active Desk, Designer: Johannes Choe/D
![ein&zwanzig: Die Finalisten des Wettbewerbs auf dem Fuorisalone in Mailand 5 ein&zwanzig: Die Finalisten des Wettbewerbs auf dem Fuorisalone in Mailand 5]()
Sabu, Design: Julia Huisken/D
![ein&zwanzig: Die Finalisten des Wettbewerbs auf dem Fuorisalone in Mailand 6 ein&zwanzig: Die Finalisten des Wettbewerbs auf dem Fuorisalone in Mailand 6]()
Etagenregal 1200Y, Designer: Steffen Och/D
![ein&zwanzig: Die Finalisten des Wettbewerbs auf dem Fuorisalone in Mailand 7 ein&zwanzig: Die Finalisten des Wettbewerbs auf dem Fuorisalone in Mailand 7]()
Volta, Design: Marie Radke/D
![ein&zwanzig: Die Finalisten des Wettbewerbs auf dem Fuorisalone in Mailand 8 ein&zwanzig: Die Finalisten des Wettbewerbs auf dem Fuorisalone in Mailand 8]()
Caparica, Design: Justus Hilfenhaus/D
![ein&zwanzig: Die Finalisten des Wettbewerbs auf dem Fuorisalone in Mailand 9 ein&zwanzig: Die Finalisten des Wettbewerbs auf dem Fuorisalone in Mailand 9]()
Apio, Design: Felix Landwehr/D
![ein&zwanzig: Die Finalisten des Wettbewerbs auf dem Fuorisalone in Mailand 10 ein&zwanzig: Die Finalisten des Wettbewerbs auf dem Fuorisalone in Mailand 10]()
Ludo – a hybrid furniture, Design: Teresa Egger/A
![ein&zwanzig: Die Finalisten des Wettbewerbs auf dem Fuorisalone in Mailand 11 ein&zwanzig: Die Finalisten des Wettbewerbs auf dem Fuorisalone in Mailand 11]()
New Sources, Design: Matthias Josef Gschwendtner/D
![ein&zwanzig: Die Finalisten des Wettbewerbs auf dem Fuorisalone in Mailand 12 ein&zwanzig: Die Finalisten des Wettbewerbs auf dem Fuorisalone in Mailand 12]()
Converging disciplines - exploring digital crafts, Design: Henrieke Neumeyer und Moritz Müller/D
![ein&zwanzig: Die Finalisten des Wettbewerbs auf dem Fuorisalone in Mailand 13 ein&zwanzig: Die Finalisten des Wettbewerbs auf dem Fuorisalone in Mailand 13]()
Rythm, Design: Judith Kamp/D
![ein&zwanzig: Die Finalisten des Wettbewerbs auf dem Fuorisalone in Mailand 14 ein&zwanzig: Die Finalisten des Wettbewerbs auf dem Fuorisalone in Mailand 14]()
LoPu – lock‘n’pump, Design: Lilli Seiler/D – Pumpe und Fahrradschloss in Einem
![ein&zwanzig: Die Finalisten des Wettbewerbs auf dem Fuorisalone in Mailand 15 ein&zwanzig: Die Finalisten des Wettbewerbs auf dem Fuorisalone in Mailand 15]()
Tele-nomadic textiles, Design: Anna Resei/A
![ein&zwanzig: Die Finalisten des Wettbewerbs auf dem Fuorisalone in Mailand 16 ein&zwanzig: Die Finalisten des Wettbewerbs auf dem Fuorisalone in Mailand 16]()
Sneature - waste based footwear, Design: Emilie Burfeind/D
![ein&zwanzig: Die Finalisten des Wettbewerbs auf dem Fuorisalone in Mailand 17 ein&zwanzig: Die Finalisten des Wettbewerbs auf dem Fuorisalone in Mailand 17]()
Traditional heritage, a collage of my origin, Design: Lenn Gerlach/D
![ein&zwanzig: Die Finalisten des Wettbewerbs auf dem Fuorisalone in Mailand 18 ein&zwanzig: Die Finalisten des Wettbewerbs auf dem Fuorisalone in Mailand 18]()
Fagus noir, Design: Lars Zinniker und Gabriel Köferli/CH
![ein&zwanzig: Die Finalisten des Wettbewerbs auf dem Fuorisalone in Mailand 19 ein&zwanzig: Die Finalisten des Wettbewerbs auf dem Fuorisalone in Mailand 19]()
Future Artifact – Charby, Design: Massimo Scheidegger und Nora Giuliana Iannone/D/CH
![ein&zwanzig: Die Finalisten des Wettbewerbs auf dem Fuorisalone in Mailand 20 ein&zwanzig: Die Finalisten des Wettbewerbs auf dem Fuorisalone in Mailand 20]()
Gongsaeng Garden: PLANT
![ein&zwanzig: Die Finalisten des Wettbewerbs auf dem Fuorisalone in Mailand 21 ein&zwanzig: Die Finalisten des Wettbewerbs auf dem Fuorisalone in Mailand 21]()
Knit, Design: Lucy Braun und Lars Schiwietz/D
![ein&zwanzig: Die Finalisten des Wettbewerbs auf dem Fuorisalone in Mailand 22 ein&zwanzig: Die Finalisten des Wettbewerbs auf dem Fuorisalone in Mailand 22]()
Layers of time, Design: Lucie Ponard/F
![ein&zwanzig: Die Finalisten des Wettbewerbs auf dem Fuorisalone in Mailand 23 ein&zwanzig: Die Finalisten des Wettbewerbs auf dem Fuorisalone in Mailand 23]()
Living Beings, Design: Nelli Singer/D