Der Schalensitz ist seit jeher ein typisches Produkt für S•CAB, ermöglicht durch Produktionsprozesse, die schon zu den Anfangszeiten Teil des Know-Hows der Marke darstellte. Heute, nach unzähligen Experimenten, unternimmt die Marke eine Rückkehr zu dieser Typologie und präsentiert das Modell HUG aus der Feder von Studio Meneghello Paolelli. Dabei stellt sich HUG in einer zeitgenössischen Gestalt dar und berücksichtigt dabei Kriterien der ökologischen Nachhaltigkeit.
Für die HUG-Sitzkollektion wurde das zertifizierte Post-Consumer-Regenerat PCR gewählt, das durch die Verarbeitung und Regenerierung von Produktionsrückständen unter Verwendung von Energie aus erneuerbaren Quellen gewonnen wird. Das Produkt erreicht dadurch ein höheres Niveau an Qualität und Ethik.
Für den Stuhl und den Sessel HUG wurde ein charakteristisches Element entwickelt: Zwischen Sitz und Rückenlehne, die abgerundete Formen aufweisen und für eine optimale Benutzerfreundlichkeit ausbalanciert sind, haben die Designer ein Bandelement eingeführt, das sich wie eine Umarmung anfühlt.
Ein Komfort, der sowohl im Freien als auch im Innenbereich genossen werden kann, gemäß dem etablierten Trend, beide Umgebungen mit den gleichen ästhetischen Codes zu behandeln. Es gibt zwei Varianten: eine ganz aus Technopolymer, die besonders grafisch und aus jeder Perspektive schön anzusehen ist, definiert durch ein durchgehend geprägtes Streifenmotiv entlang des Bandes; und ein anmutigeres mit zusätzlichem Sitzkissen und gepolstertem Band, das mit Stoff bezogen ist, um den Effekt des einhüllenden Komforts zu erhöhen.
HUG ist technisch gesehen ein Einschalensessel aus Technopolymer, aber in Wirklichkeit ist es ein flexibles System, bei dem die Komponenten kombiniert werden können, um verschiedene Stuhl- und Sesselkonfigurationen zu schaffen. Er wurde für den Außenbereich entwickelt, eignet sich aber auch für Innenräume, da einige seiner Teile mit Stoff bespannt werden können.
Das Konzept des Stuhls beruht auf der Balance zwischen den beiden Schlüsselelementen: Sitzfläche und Rückenlehne. Zwei gleichwertige weiche Formen, dimensionell aufeinander abgestimmt, die eine perfekte Balance finden. Um sie herum baut sich die Struktur auf, eine organische Kontinuität, die diese beiden Teile verbindet.
Die Einführung des Bandes schafft eine Brücke zwischen Sitz und Rückenlehne, eine diskrete Verbindung, die den Stuhl grundlegend verändert und effektiv ein neues Produkt schafft. Der Stuhl ist eng in einer echten Umarmung eingebunden, die seine Ästhetik und Funktionalität verändert: Eine originelle Schale definiert somit den Sessel.
Die Konzentration auf den dekorativen Aspekt bei gleicher Funktionalität spiegelt sich in den angebotenen Textilvarianten wider: eine Auswahl an sanften Tönen, von Neutraltönen über Hellblau und Biskuitfarben bis hin zu Schwarz und Weiß werden wahlweise durch einen Melange-Effekt oder eine klare Textur bereichert und können zu den Schalen kombiniert werden, für die S-CAB neben den Passepartout-Farben (Leinen, Taubengrau, Anthrazit, Senf und Olivgrün) die neuen Salbeigrün und Karamell anbietet.
S•CAB auf ARCHIPRODUCTS