Die drei Objekte können miteinander so verbunden werden, dass fugenlose weiße Elemente entstehen. Oder sie werden getrennt platziert, wobei ihre rauere OSB-Innenschicht in Erscheinung tritt. Bei dem Projekt wurde mit dem Solid-Surface-Material HI-MACS® experimentiert, um die Möglichkeiten auszuloten, wie das Material mit unsichtbaren Fugen verarbeitet werden kann, und um gleichzeitig die Tragekonstruktion sichtbar zu machen, die normalerweise von den Herstellern verborgen wird. Die drei Objekte können in verschiedenen Konfigurationen unterschiedliche funktionelle und ästhetische Anforderungen erfüllen.
Sie stellen die erste Phase einer umfangreicheren Machbarkeitsstudie dar, die von Studio Polpo durchgeführt wird. Dabei werden Ansätze untersucht, mit denen die von Bloc Projects organisierten Aktivitäten und Veranstaltungen unterstützt werden können. Ziel ist es, Events und Verwaltungsarbeit parallel zu den Ausstellungen durchzuführen.
Das Projekt untersuchte, wie sich Funktionalität, Flexibilität und schlichte Präsentation in Galerieräumen mit investigativen und überraschenden Aspekten in Einklang bringen lassen.
'Wir haben uns von dem glatten, perfekten Finish des Solid-Surface-Materials verführen lassen, waren aber andererseits auch ironischerweise fasziniert von der Möglichkeit, die verborgene, rauere Seite der Trägerkonstruktion zu enthüllen, auf der die Hauptlast liegt. Wenn man die drei Objekte unterschiedlich konfiguriert, zeigt sich dieser Wirkungszusammenhang. Gleichzeitig können wir bei Bloc Projects spezifische funktionelle oder ästhetische Ansprüche erfüllen.' (Jonathan Orlek, Studio Polpo)