Produkt speichern:
-
{{wishlist.Name}}{{wishlist.Name}}{{sublist.Name}}{{wishlist.Name}}
- Add a new Project
Der Boden ist das Element mit dem größten Einfluss auf das ästhetische Endergebnis eines Ausbau- und Renovierungsprojekts. Böden aus Feinsteinzeug werden in der Regel gewählt, weil Feinsteinzeug ein sehr kompaktes und widerstandsfähiges Material ist: Feinsteinzeugfliesen werden nämlich durch ein Sinterverfahren aus keramischen Tonen, Feldspäten, Kaolin und Sand gewonnen, also aus Rohstoffen, die zunächst gemahlen und dann fein zerstäubt werden, bis ein Pulver mit einer homogenen, zum Pressen geeigneten Korngröße entsteht. Ein Bodenbelag aus Steinzeug ist daher nicht nur optisch ansprechend, sondern garantiert auch Qualität und Langlebigkeit.
Zu den Bodenbelägen gehören neben Feinsteinzeug auch Terrakotta-, Schiefer-, Harz-, PVC- und Marmorböden. Materialien, die auch in der Variante für Außenböden zu finden sind. PVC ist ein thermoplastischer Kunststoff, der überwiegend natürlichen Ursprungs ist. Aufgrund seiner Vielseitigkeit und seiner wärmeisolierenden Eigenschaften ist PVC eines der am besten geeigneten Materialien für die Verkleidung von Oberflächen. PVC-Bodenbeläge gibt es in verschiedenen Ausführungen: selbstklebende PVC-Böden, ineinandergreifende Böden, geklebte, schwimmend verlegte und selbstverlegende Bodenbeläge. Terrakottaboden wird hauptsächlich für Küchen gewählt, im Außenbereich (z. B. in einem Garten) bildet er einen Kontrast zur Vegetation und unterstreicht das Grün der Blumenbeete. Marmor sorgt für Helligkeit. Durch seine typische Maserung wird das Licht im Raum unterschiedlich schattiert. Marmor in Creme-, Rot- oder Rosatönen schafft warmes Licht, besteht die Oberfläche aus blauen, weißen oder sogar dunkel gefärbten Blöcken erzeugt dieser Steinboden kältere Lichteffekte. Marmorböden eignen sich für einen eher klassischen Einrichtungsstil.
Mit einem Bodenbelag aus Steinzeug kann eine ganze Reihe von Effekten erzielt werden, die verschiedene Materialien perfekt imitieren. Mit einem Bodenbelag in Holzoptik kann durch Nachbildung der Maserung und Farbgebung die typische Wirkung von Parkett erzielt werden. Das Gleiche, nur mit anderen Materialien, wird mit einem Boden mit Steineffekt erzielt, der dem Ambiente ein rustikales, traditionelles Aussehen verleiht. Böden mit Betoneffekt schaffen matte Oberflächen mit weicher Haptik und eignen sich für einen typisch modernen Einrichtungsstil. Als sehr vielseitiges und widerstandsfähiges Material eignet sich Feinsteinzeug auch für Bodenbeläge im Außenbereich: Auch hier gibt es zahlreiche Vorschläge, und es ist wirklich einfach, die richtige Lösung für jede Art von Außenbereich zu finden.
Feinsteinzeug ist ein keramisches Material und aufgrund seiner Leistungsmerkmale, der einfachen Wartung und Reinigung besonders beliebt. In jedem Fall müssen bestimmte Vorkehrungen getroffen werden, um es vor Schäden zu bewahren und seine Vorteile und Merkmale langfristig zu erhalten. Es gibt zwei Reinigungsschritte, die für die Pflege eines Feinsteinzeugbodens unerlässlich sind: die einfache tägliche Reinigung - die nichts anderes ist, als eine einfache Reinigung des Feinsteinzeugbodens von gewöhnlichem Schmutz - und die Reinigung nach der Verlegung, um den Boden von Mörtel- und Kleberresten zu befreien. Die Endreinigung nach den Verlegearbeiten ist für alle Arten von Feinsteinzeug- und Keramikfliesen obligatorisch. Für die tägliche Reinigung werden Reinigungsmittel und Entfetter in heißem Wasser verdünnt empfohlen. Produkte wie Wachse und ölhaltige Seifen, die die Oberfläche beschädigen können, sollten vermieden werden.
Ihr Suchverlauf Löschen
Oder probieren Sie eins der untenstehenden Beispiele aus