Dampfbacköfen

Für schmackhaftes, gesundes Kochen gibt es nichts Besseres als den Dampfbackofen. Es ist ein unverzichtbares Elektrogerät für die schnelle und effiziente Zubereitung einer großen Anzahl von Gerichten mit den Vorteilen des Dampfgarens, dem gesunden Lebensstil, der immer mehr Anhänger findet. Doch wie funktioniert ein Dampfbackofen? Bei Modellen, die über seitliche Wassertanks verfügen, benötigt der Dampfbackofen keine besondere Installation, aber Sie können sich für den Zu- und Ablauf auch für einen direkten Wasseranschluss entscheiden. Der Dampf wird durch einen kleinen Kessel erzeugt, der periodisch gereinigt und entkalkt werden muss. Dampfbacköfen brauchen nicht einmal spezielle Sicherheitssysteme, wichtig ist, dass die Backofentür über ein hypothermisches Glas verfügt, das die Hitze nach innen reflektiert. Es gibt zwei Arten von Öfen, die das Garen mit Dampf ermöglichen: Modelle, die Wasser verwenden, das durch spezielle Injektoren in die Heizelemente der Garkammer gesprüht wird, während der Dampf gleichmäßig im Inneren des Ofens versprüht wird, und Modelle, die es ermöglichen, nur den Dampf zu nutzen, der von einem autonomen Generator außerhalb der Garkammer erzeugt wird. Erstere werden zum Garen von Speisen verwendet, die eine Temperatur von über 100° C erfordern; die zweitgenannten hingegen eignen sich besonders zum Garen von Speisen wie Kartoffeln, Fleisch, Teig oder Blattgemüse, da in diesem Fall die Temperatur des Dampfes eingestellt werden kann.

Funktionsweise von Dampfbacköfen

Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Dampfbacköfen: die Basismodelle (die nur diese Garmethode vorsehen) und die Kombi-Dampfbacköfen (auch Dampfbackofen mit Mehrfachfunktion genannt), die für die Wärmeübertragung an die Speisen die traditionelle thermoventilierte Heißluftmethode mit der Dampfmethode kombinieren. Im ersten Fall wird das Wasser auf eine im Garraum befindliche Heizplatte geleitet, wo es verdampft. Im zweiten Fall ist es möglich, die beste Kochoption zwischen den beiden oder eine Kombination aus beiden zu wählen, je nach dem zu kochenden Gericht und dem gewünschten Endergebnis. Aber wo kommt der Dampf her? In den meisten Fällen verfügt der Ofen über einen Tank, der sich meist an den Seitenwänden befindet und vor dem Gebrauch mit Wasser gefüllt werden muss. Beim Einschalten des Geräts wird ein kleiner interner Boiler aktiviert, der das Wasser erhitzt und dann durch ein Gebläse in das Backrohr „sprüht", wodurch die im Ofen befindlichen Speisen gleichmäßig und konstant gegart werden. Bei anderen Modellen wird das Wasser hingegen direkt aus dem Wassersystem der Küche entnommen.

Arten und Modelle: Einbau-Dampfbacköfen

Der für das professionelle Kochen geschaffene Dampfbackofen ermöglicht die klassische Umluft des thermoventilierten Ofens, aber auch die Möglichkeit, Speisen mit Wasserdampf zu garen, wobei in jedem Fall und bei fast allen Modellen die Möglichkeit des Wechsels von einem Garsystem zum anderen erhalten bleibt. Der Markt bietet verschiedene Arten von Dampfbacköfen mit vielseitigem Design: Der beliebteste ist sicherlich der Einbaudampfbackofen der den direkten Einbau des Gerätes in die Kücheneinrichtung ermöglicht. Einbaudampfbacköfen, auch Kombi- oder Kombisteam-Backöfen genannt, sind eine besondere Art von Elektrobacköfen und ermöglichen die Zubereitung von Dampfgarrezepten sowie dank der elektrischen Heizelemente gleichzeitig die genaue Berechnung der Gartemperatur. Diese Art von Dampfbackofen, die perfekte Lösung für die Liebhaber einer gesunden und dennoch schmackhaften Küche, kombiniert oft auch die Eigenschaften eines pyrolytischen Ofens. Die neuesten Versionen sind Dampfbacköfen mit elektronischer Steuerung und Touchscreen, die vorwiegend aus Edelstahl und Glas hergestellt werden.

Temperaturen und Vorteile des Dampfbackofens

Der Dampfbackofen ist der perfekte Verbündete für einen gesunden Lebensstil, ohne dabei auf den Geschmack verzichten zu müssen. Die unterschiedlichen Temperaturen variieren je nach der gewählten Funktion. Wenn nur mit Dampf gegart werden soll, können Temperaturen von 30° bis 100°/120° C erreicht werden. Bei der Kombination der beiden Garmethoden, also Dampf und thermisch belüftetes Garen, können die Temperaturen sogar 250° C erreichen. In jedem Fall kann die Temperatur des Dampfgarers immer individuell auf das Gargut eingestellt werden. Die Alternative des Dampfofens, kombiniert mit anderen Technologien, garantiert auch Zeit- und Energieeinsparungen von 15-20% im Vergleich zum traditionellen Kochvorgang. Eine weitere große Neuheit dieser Modelle ist ein Selbstreinigungssystem namens Pyrolyse. Durch die Pyrolyse erreicht der Dampfbackofen hohe Temperaturen, die das Verkohlen von Schmutz und Speiseresten im Inneren ermöglichen. Auf diese Weise erübrigt sich die Verwendung von Reinigungsmitteln und die über das Display programmierbare Säuberung ist einfach und schnell.

... Mehr ... Weniger
Filtern

Sortieren nach

Produkt speichern:
Folge uns auf