Produkt speichern:
-
{{wishlist.Name}}{{wishlist.Name}}{{sublist.Name}}{{wishlist.Name}}
- Add a new Project
Das Handwaschbecken ist ein kleineres Waschbecken, das besonders für Toiletten und für öffentliche Bereiche geeignet ist.
Handwaschbecken werden in unterschiedlichen Formen angeboten und sind nicht so tief wie klassische Waschbecken, deshalb passen sie auch in kleine und schmale Bäder.
Wenn man ein Handwaschbecken für das Badezimmer auswählt, hat man die Möglichkeit, kleine Badezimmer effizient einzurichten, ohne auf Ästhetik zu verzichten.
Ein Handwaschbecken ist maximal 30 cm tief und 50 cm lang. Es ist in zahlreichen Formen und Materialien erhältlich und kann als Aufsatz oder als hängendes Modell installiert werden.
Die hängenden Handwaschbecken sind ideal, um sehr kleine Räume optimal zu nutzen: Sie werden mit nicht sichtbaren Haltern an der Wand befestigt, so dass der Platz darunter frei bleibt.
Die Aufsatzhandwaschbecken haben hohe Ränder und benötigen mehr Platz. Sie passen sowohl auf vorgebohrte Waschtische als auch auf solche mit Aufbewahrungsmöbeln oder Schubladen, die ebenfalls über eine Öffnung für den Wasserabfluss verfügen.
Für ein eleganteres Badezimmer kann man ein freistehendes Handwaschbecken auswählen, das nicht das Übliche ist, sondern einen besonderen Effekt erzeugt. In diesem Fall muss der Abfluss im Boden sein.
Das rechteckige Handwaschbecken ist sicherlich das klassische Modell schlechthin. Es ist auch in Büros verbreitet. Das viereckige Handwaschbecken hat gewöhnlich einen breiteren Rand als die anderen. An diesem befinden sich die Löcher für die Armaturen. Auf diese kleine Fläche kann man auch ein Seifenstück oder andere persönliche Gegenstände legen. Wenn sich am breitesten Rand des Handwaschbeckens keine Löcher befinden, muss man die Armaturen an der Wand anbringen.
Das runde Handwaschbecken ist moderner und kann auch über Löcher für die Armaturen verfügen. Die runde Version des Aufsatzbeckens bietet einen guten Kompromiss zwischen Komfort und Design.
Ein eckiges Handwaschbecken ermöglicht es, die Bereiche zu nutzen, die sonst leer bleiben würden.
Unter den verschiedenen Aspekten, die bei der Planung des eigenen Badezimmers berücksichtigt werden müssen, ist die Wahl des Handwaschbeckens sehr wichtig. Neben der Wahl zwischen den verschiedenen Typen ist es auch notwendig, sich mit dem Material zu befassen. Das Angebot ist sehr groß: Keramik, Glas, Stein, Harz und andere Materialmischungen ermöglichen es den Planern und den Endkunden, interessante Kombinationen von Materialien zu schaffen.
Das üblichste Modell ist sicherlich das Handwaschbecken aus Keramik. Die Keramik ist aufgrund ihrer Eigenschaften immer noch das Material, das am häufigsten verwendet wird: Strapazierfähigkeit, Glanz und Vielseitigkeit. Ein Handwaschbecken aus Keramik ist resistent gegen Stöße und kann leicht gereinigt werden. Neben der weißen Keramik findet man auch farbige Objekte.
Die modernen Handwaschbecken werden immer häufiger aus alternativen Materialien hergestellt. Ein Handwaschbecken aus Corian bietet viel Spielraum für Kreativität: Man kann aus Corian die unterschiedlichsten Formen anfertigen, ohne auf Strapazierfähigkeit, Hygiene und Haltbarkeit zu verzichten. Genau wie Corian schenkt ein Handwaschbecken aus Cristalplant deinem Bad ebenfalls Eleganz und Raffiniertheit. Diese beiden vielseitigen Materialien sind in zahlreichen Farben und mit unterschiedlichen Finish erhältlich, um allen Ansprüchen gerecht zu werden.
Sehr gefragt sind auch die Handwaschbecken aus emailliertem Stahl oder mit Glasur: Sie zeichnen sich durch dickere Oberflächen aus – im Gegensatz zu Corian, das auch sehr dünn sein kann – und sind sehr strapazierfähig. Sie sind ideal, wenn man nicht sehr viel ausgeben kann. Außerdem benötigen sie keine besondere Pflege.
Ihr Suchverlauf Löschen
Oder probieren Sie eins der untenstehenden Beispiele aus