Produkt speichern:
-
{{wishlist.Name}}{{wishlist.Name}}{{sublist.Name}}{{wishlist.Name}}
- Add a new Project
Die Rolle der Küche hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Früher wurde sie nur zum Zubereiten der Speisen genutzt, heute ist sie das Herzstück der Einrichtung und der Lebensmittelpunkt der Wohnung. Sie wird für jede Familie entworfen und maßgeschneidert und gewinnt als unerlässlicher Bestandteil der Einrichtung zunehmend an Bedeutung. Aus diesem Grund muss man bei der Auswahl der Kücheneinrichtung besonders darauf achten, dass sie die stilistischen und funktionellen Anforderungen ihrer Bewohner erfüllt. In der Regel ist eine moderne Küche in der Lage, Zweckmäßigkeit und Ästhetik zu kombinieren, und trägt maßgeblich zum Erfolg eines Einrichtungsprojekts bei. Eine Küche aus traditionellem Holz mit Kaminabzug, geschnitzten Schranktüren oder Spiegeltüren, Tisch und Stühlen aus Seil eignet sich für nostalgische Menschen, die vergangene Zeiten aufleben lassen möchten. Designer-Küchen und innovative Materialien entsprechen eher dem Geschmack von unkonventionellen und praktisch denkenden Menschen. Moderne Küchen bestehen aus lackierten oder laminierten Materialien, die der Umgebung Farbe verleihen.
Die Anordnung und die Größe der Küche hängen natürlich vom verfügbaren Raum ab. Wenn der Raum eng und lang ist, kannst du eine Zeilenküche wählen: Bei diesem klassischen Modell kannst du alle notwendigen Module an einer einzigen Wand anbringen. Bei dieser Einrichtungsart sind alle Küchenmöbel an einer einzigen Wand aneinandergereiht. Für Zeilenküchen eignen sich vor allem offene, runde und hängende Elemente. Zweizeilige Küchen sind meistens für die Zubereitung von Speisen vorgesehen. Wegen der Anordnung der Möbel an zwei Wänden ist es schwierig, die Teller auf einem Möbelstück in der Mitte zu servieren oder eine Küche mit Insel einzubauen. Bei quadratischen Küchen ist es besser, in der Mitte eine Kücheninsel mit Kochfeld und Spülbecken aufzustellen. Die Hänge- und Unterschränke werden an den Wänden angebracht, um einen möglichst großen Bewegungsraum zu ermöglichen. Bei rechteckigen Räumen kannst du eine Halbinsel oder eine Eckküche in Erwägung ziehen. In der Welt der modularen Küchen sind Eckküchen eine perfekte Lösung, wenn die Küche zum Wohnbereich hin offen ist. Auch in einer Eckküche muss der Raum optimal genutzt werden, vor allem, wenn wenig Platz vorhanden ist. Wenn du eine lineare Küche mit einer großen Arbeitsfläche vorziehst, ist eine Küche mit Halbinsel eine mögliche Wahl. Sehr praktische und schöne Lösungen bieten zusätzlichen Raum für die Aufbewahrung von Zubehör wie Küchenmaschinen oder der Töpfe und Pfannen. Bei maßgeschneiderten Küchen ist zu beachten, dass jedes Element der Einrichtung sorgfältig ausgewählt werden muss, um alle Details zu berücksichtigen - von der Arbeitsplatte bis zu den Schranktüren, von der Spüle bis zu den Geräten, von den Wasserhähnen bis zum Zubehör.
Moderne Küchen werden ebenso wie Küchen im Country-oder Provence-Stil, im Barock-Stil oder im Industrial Design in vielen Farben und aus innovativen Materialien hergestellt, die eine einfache Pflege und Reinigung ermöglichen. Laminate und Lacke zum Beispiel erfüllen diese Anforderungen, sie benötigen weit weniger Pflege als Massivholz. Das Laminat ist eine Beschichtung mit dünnen Harzplatten. Bei Lacken hingegen wird das Holz mit speziellen Lackierungen überzogen. Die Oberfläche kann glänzend, matt oder im Metallic Look sein. Es gibt aber auch Modelle aus Stahl, einem Material, das sich vor allem für professionelle Küchen eignet, aus Messing oder aus Naturstein in verschiedenen Formen, Größen und Ausführungen. Als Trend der letzten Jahre gilt eine Tischplatte aus Glas: Dieses Material lockert den Raum auf und verleiht der gesamten Küche Licht und Raffinesse. Eine der jüngsten Wiederentdeckungen sind Melaminfronten, also Spanplatten mit Presspapier, die in Melaminharz imprägniert werden. Dadurch werden sie sehr widerstandsfähig gegen Schmutz, Kratzer und Feuchtigkeit. Die modernen Küchen bestechen auch durch ihre Farben: lebhafte Farben von Blau über Rot bis hin zu Grau- und Grüntönen. Vor allem in Kombination mit Holzfarben ergeben sie ansprechende optische Effekte.
Grundsätzlich müssen bei der Planung einer Küche unbedingt drei wesentliche Aspekte berücksichtigt werden: Sie muss funktional, praktisch und ergonomisch sein; bei allen Entscheidungen muss daher auf diese Kriterien geachtet werden. Besonderes Augenmerk sollte auf Steckdosen, Anschlüsse und Abflüsse gelegt werden, aber eigentlich sollten alle für ähnliche Zwecke verwendeten Elemente in einer Küche nahe beieinander liegen. Aufbewahrungsschränke für Lebensmittel sollten in der Nähe des Kühlschranks angeordnet werden, sodass bei Bedarf alles griffbereit ist. In Reichweite der Arbeitsfläche sollten sich Schubladen und andere Module befinden, in denen Geräte, Geschirrtücher und Behälter aufbewahrt werden. Um die Wasseranschlüsse zu optimieren, sollten Spüle und Geschirrspüler nebeneinander stehen, auch das Kochfeld und der Backofen sollten nicht weit davon entfernt sein. Meistens befindet sich der Backofen unter dem Kochfeld, wenn genügend Raum zur Verfügung steht, kann der Backofen aber auch in einen Küchenschrank gestellt werden. Achte auch darauf, dass die Küchenmöbel nicht das Öffnen der Fenster und Türen verhindern und dass sie nicht zu nahe an Heizkörpern stehen. Beim Kauf einer Küche sind zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen. Bedenke immer, dass es sich um ein langlebiges Gut handelt, das man täglich nutzt und das aus verschiedenen Elementen besteht, die durch die intensive Nutzung und äußere Einflüsse oft hohen Belastungen ausgesetzt sind.
Ihr Suchverlauf Löschen
Oder probieren Sie eins der untenstehenden Beispiele aus