Shoppe jetzt. Bezahle sicher mit Klarna.

Stühle

Ein geeignetes Stuhlmodell auszuwählen, um die Einrichtung eines Raumes zu vervollständigen, bedeutet, mit Farben, Formen und Materialien zu spielen und Kontraste oder ausgewogene Kombinationen entstehen zu lassen. Stühle haben nicht nur rein zweckmäßige Funktionen, sondern tragen eindeutig zum endgültigen Stil eines Innenraums bei. Deshalb ist es wichtig, den Bestimmungsort dieser Einrichtungsstücke zu berücksichtigen: Sowohl für einen klassischen als auch für einen modernen Einrichtungsstil findet man auf dem Markt zahlreiche Stuhlmodelle, die zum Erfolg eines Interior-Design-Projektes beitragen.

Ein Stuhl für jeden Raum

Im Arbeitszimmer oder im Büro werden immer mehr Eigenschaften erwartet, weil man bei der Arbeit sehr viele Stunden im Sitzen verbringt. Der Sitz muss in diesem Fall ein ergonomischer Stuhl sein, damit der Rücken eine korrekte Position einnimmt. Der Stuhl muss drehbar sein und Rollen haben, damit man ihn schnell bewegen kann. Außerdem muss seine Höhe einstellbar sein, so dass er an die Höhen unterschiedlicher Schreibtische angepasst werden kann und damit gewährleistet wird, dass die Augen sich auf einer angemessenen Höhe im Verhältnis zum Bildschirm befinden. Das Material ist sehr wichtig, wenn er in Außenbereichen und in Contract-Situationen verwendet wird. Das Gleiche gilt für die Stühle für Restaurants und die Stühle für Wartezimmer. Ein Stuhl ist ein komplexes Einrichtungsstück, das in zahlreichen Varianten erhältlich ist und zahlreiche Besonderheiten aufweist, die berücksichtigt werden müssen, damit es eine gute Wahl wird. Danach kann man an den Stil, das Material und die Farbe denken.

Wie man den richtigen Stuhl auswählt: Küche und Esszimmer

Angesichts des vielfältigen Angebots an Produkten ist es nicht einfach, einen Stuhl auszuwählen. Das Erste, was man berücksichtigen muss, ist der Verwendungszweck des Stuhls. Ein Stuhl für das Arbeitszimmer ist nicht für die Küche geeignet und ein Stuhl, der für das Wohnzimmer entworfen wurde, gehört nicht an einen Tisch oder auf eine Terrasse. In Bezug auf den Verwendungszweck muss der Stuhl eine Reihe von Anforderungen erfüllen. Es ist wesentlich, die Beschaffenheit des Raumes und die Anordnung der Einrichtungsstücke, mit denen der Stuhl kombiniert wird, zu berücksichtigen. In der Küche oder im Esszimmer muss der Stuhl eine Höhe haben, die es ermöglicht, bequem zu essen. Nicht geeignet sind Stühle mit Armlehnen, die der Arbeitsfläche oder der Tischplatte in die Quere kommen könnten, sowie zu schwere Stühle. Außerdem muss man besonders auf die Materialien achten, die praktisch, funktionell, hygienisch und leicht zu reinigen sein müssen. Wenn man wenig Platz und viele Freunde hat, sind stapelbare Stühle oder Klappstühle eine optimale Lösung.

Stühle aus Holz oder Kunststoff: Tradition oder Modernität?

Die Rückenlehnen, Sitze, und Beine der Stühle können aus zahlreichen Materialien sein – von den traditionellsten bis zu den modernsten. Am häufigsten wird Holz verwendet. Der Stuhl kann ganz aus Holz sein oder einen gepolsterten Sitz oder Rückenlehne haben. Der Stuhl aus Holz war schon immer ein Must-have. Die unvergängliche Ausstrahlung der Maserungen und die gewölbten Formen des Holzes der Rückenlehne und der Beine bleiben auch in der Produktion und im Konzept der modernen Designer-Stühle erhalten, die mit anderen Materialien kombiniert werden. Stühle im klassischen Stil waren und sind dagegen aus Holz. Dieses Material eignete sich schon immer, um Gegenstände zu formen und einzigartige Details zu kreieren. Diese Arbeit ist oft mit einer alten Handwerks- und Schreinertradition verbunden. Mit den Holzstühlen konkurrieren auf jeden Fall die Stühle aus Kunststoff und aus innovativen Materialien. Zu diesen gehören Technopolymer, Polypropylen, Polycarbonate, Glasfaserkunststoff usw. Der Kunststoff ist ideal, um leichte und strapazierfähige Stühle herzustellen und ermöglicht es, moderne Formen und Strukturen zu kreieren. Man kann damit gradlinige Modelle mit geometrischen Formen und Geflecht erhalten wie zum Beispiel die Stühle aus Polycarbonat und Polypropylen – die durchsichtig oder farbig sind – und manchmal mit Glasfaser gestärkt werden. Außer den ikonischen Modellen, die schon erwähnt wurden, wurden zahlreiche Stühle im Lauf der Geschichte dieses Einrichtungsgegenstands mit innovativen Druck- und Plastikspritztechniken hergestellt.

Gepolsterte Stühle: Welche Gewebe soll man auswählen?

Stühle aus Metall, Holz oder Kunststoff haben, egal ob sie klassisch oder modern sind - oft gepolsterte Teile, um die Sitzerfahrung weich und komfortabel zu machen. Von den Stühlen mit integriertem Kissen über die nur mit Arm- oder Rückenlehne bis zu dem gepolsterten Stuhl, der vollständig bezogen ist. Eine Art Sessel mit den Maßen und Proportionen eines Stuhls. Am häufigsten werden Bezüge aus Synthetikfasern verwendet. Man kann zwischen den Stühlen mit Bezug aus Polyester, Mikrofaser oder Acryl und denen aus traditionelleren Geweben wie Wolle, Samt und Leinen sowie den Stühlen mit Bezügen aus Leder oder Kunstleder auswählen, die vom Gesichtspunkt der Sauberkeit und der Zweckmäßigkeit eine echte Alternative darstellen.

Designerstühle, zeitlose Ikonen

Stühle sind unverzichtbare Einrichtungsstücke. Die Designer haben aus diesem einfachen Möbel schon immer Kunstwerke gemacht. Die Designerstühle, die zeitlos und ikonisch sind und unzählige Male nachgebildet wurden, gehören noch immer zur modernen Einrichtung. Ein echter Klassiker ist der Stuhl Nr.14 von Michael Thonet aus dem Jahr 1859. Er verkörpert eine rationale und kohärente ästhetische Ausdrucksweise mit einer extremen Leichtigkeit und einer bis zu diesem Zeitpunkt nicht gekannten Strapazierfähigkeit. Vom Holz zum Kunststoff: der Panton Chair aus dem Jahr 1960, der von dem Designer Verner Panton entworfen wurde und eine typische S-Form hat, gilt als eines der Meisterwerke des dänischen Design. Es war der erste Stuhl, der aus einem einzigen Stück Kunststoff angefertigt wurde. Der Panton Chair, den man in zahlreichen Museen der Welt findet, ist eine Ikone des XX. Jahrhunderts. Neuer, aber nicht weniger bedeutend ist der Stuhl Luis Ghost von Philippe Starck, der 2002 für Kartell angefertigt wurde. Er stellt das mutigste Beispiel des Polycarbonatspritzgussverfahrens dar. Er ist strapazierfähig, stabil und resistent gegen Stöße und atmosphärische Einflüsse und hat mit seinem flüchtigen und kristallklaren Aussehen eine kleine Revolution in der Welt der Einrichtung ausgelöst.

Filtern/Bestellen

Filtern nach

669

Marken

in Stühle

Werkstoffe

Preis

$
$
Produkt speichern:
AI Search AI Search

Ihr Suchverlauf Löschen

Oder probieren Sie eins der untenstehenden Beispiele aus

Trennregale für offenen Raum
Ergonomische Stühle für das Homeoffice
Sessel im Stil der 50er Jahre
Visuelle Suchergebnisse Visuelle Suchergebnisse