Ein
Tisch ist viel mehr als nur ein Einrichtungsgegenstand, er ist der Mittelpunkt des Hauses, an dem der Tag beginnt und endet, ein unverzichtbarer Ort für den Alltag aller Menschen. Aus diesem Grund wird er von den Designern ständig studiert und erneuert. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er mit den unterschiedlichsten Gefühlen und Emotionen verbunden ist. Er ist der Ort, der der Familie und der Kaffeepause im Freien vorbehalten ist, und er ist auch für Abendessen bei Kerzenlicht geeignet. Deshalb steht er für eine perfekte Synthese aus Zweckmäßigkeit, Besonderheit und Vielseitigkeit.
Der Tisch steht im Mittelpunkt von Geschichten
Die Menschen waren stets auf der Suche nach einem bequemen und ruhigen Ort zum Essen, der folglich horizontale Ebenen haben sollte, auf die man die die Gerichte stellen konnte. Der Tisch hatte diese einfache Funktion und ist zu einem Einrichtungselement geworden, das verbindet, und inzwischen ein Symbol für die Familie geworden ist. Außerdem ist er in der Lage, eine einzigartige und warme Atmosphäre zu erzeugen. In jeder Epoche wurden unterschiedliche Tische kreiert. In der Zeit der alten Griechen und Römer war dieses Möbel rechteckig und wurde nicht nur im Haus, sondern auch im Handel, in der Industrie und an den Kultstätten verwendet. Im Mittelalter war in den Klöstern ein typischer Tisch verbreitet, der Fratino genannt wurde. Er war rechteckig, sehr lang und wurde aus Massivholz angefertigt. Die Tische aus der Renaissance und dem Barock dagegen wurden meisterhaft angefertigt und mit Verzierungen geschmückt. Es gibt auch Legenden und historische Ereignisse, die mit dem Tisch verbunden sind. Unzählige Verträge, Vereinbarungen oder Bündnisse kamen am Tisch zustande. Und wer kann an König Artus denken, ohne sich an den runden Tisch zu erinnern, ein Symbol für Gleichheit, an dem die Ritter saßen. Die Geschichte des Tisches zu erzählen bedeutet folglich, die Geschichte des Menschen zu erzählen.
Wie man für jeden Raum den richtigen Tisch auswählt
Ein Tisch nimmt aufgrund seines Umfangs und seiner Funktion einen wichtigen Platz im Raum ein. Genau deshalb sollte man in der Lage sein, unter der Berücksichtigung von verschiedenen Aspekten den richtigen Tisch auszuwählen. Er wird lange Zeit an der gleichen Stelle stehen und sich als Einrichtungselement und als dekoratives Element durchsetzen, das die Bequemlichkeit des alltäglichen Lebens nicht beeinträchtigen darf.
Man muss folglich das Zimmer, in das der Tisch gestellt wird, und die Funktion, die es haben wird, berücksichtigen.
Küchentische müssen zum Beispiel Ästhetik und Zweckmäßigkeit verbinden. Folglich werden meist große Modelle mit Oberflächen ausgewählt, die leicht gereinigt werden können und strapazierfähig sind. Der
Esstisch ist ein Treffpunkt: Er wird nicht nur genutzt, um daran zu essen, sondern auch um zu spielen, den Kindern bei den Hausaufgaben zu helfen und sich mit der Familie und mit Freunden zu unterhalten. Wenn man ihn in den Salon oder ins Wohnzimmer stellt, wird er die Vorstellung, die der Besitzer von einem Haus und von Gastfreundschaft hat, sowie dessen Persönlichkeit wiederspiegeln. Andere Aspekte, auf die man besonders achten sollte, sind das Material, die Farbe, der Stil und die Maße des Tisches. Außerdem muss man berücksichtigen, wie viele Leute sich an den Tisch setzen sollen. Die allgemeine Regel für bequemes Sitzen sagt, dass man für jede Person ungefähr 60 cm braucht.
Große Festessen zu Hause? Mit dem verlängerbaren Tisch ist es möglich
Der perfekte Tisch, für diejenigen, die nicht auf Abendessen mit Verwandten und Treffen mit Freunden verzichten wollen, obwohl sie nicht besonders viel Platz haben, ist der
ausziehbare Tisch. Dieser veränderbare Tisch, der an unterschiedliche Bedürfnisse angepasst werden kann, hat im Alltag eine kompakte Form und wird bei Bedarf verlängert, um den Gästen den bestmöglichen Komfort zu bieten, ohne alles durcheinander zu bringen und das Gleichgewicht des Hauses zu beeinträchtigen. Unter den ausziehbaren Tischen kann man die einfachsten auswählen, die unter der Tischplatte eine Verlängerung haben, die in der Mitte des Tisches eingefügt oder an den Seiten angebracht und mit speziellen Mechanismen befestigt wird. Es gibt auch moderne Lösungen für die Verlängerung, die ein Ergebnis der Recherchen des Designers sind. Es gibt zum Beispiel Tische mit zusätzlichen Platten, die automatisch aus dem unteren Teil des oberen Endes herauskommen und mit einer einfachen Drehung in der Mitte befestigt werden. Es gibt auch Lösungen, die aus zahlreichen Teilen bestehen, welche miteinander kombiniert werden, so dass die Tischplatte bemerkenswert vergrößert wird. Das Besondere an den verlängerbaren Designertischen ist, dass diese stets bequem und stabil bleiben, auch wenn die Verlängerung genutzt wird.
Vielseitigkeit: Der zweite Name des Tisches für Außenbereiche
Wer gern im Freien lebt und gerne zusammen mit der Familie, mit Freunden oder auch bei der Arbeit zu Hause Außenbereiche mit frischer Luft genießt, muss sich einfach für
Gartentische entscheiden. Diese gehören zu den vielseitigsten Einrichtungsstücken, da sie ständig umgestellt werden, um die Bedürfnisse der Nutzer zu erfüllen und das Potential von Gärten, Balkons oder Terrassen zu nutzen. Es sind Orte, die oft nicht richtig genutzt werden. Die Tische für Außenbereiche, die sich durch feste Materialien und leichte Formen auszeichnen, werden zu einer perfekten Synthese aller Elemente der Natur. Dank der Verwendung von strapazierfähigen und wetterfesten Materialien und Technologien, passen diese Möbel in personalisierte Bereiche und in fast jede Umgebung.
Die verschiedenen Formen des Tisches
Abgesehen vom persönlichen Geschmack hängt es oft von der Beschaffenheit des Raumes ab, welcher Tisch am besten geeignet ist. Wenn zum Beispiel nicht viel Platz verfügbar ist, kann man sich für einen
runden Tisch entscheiden, der sich dank seiner kompakten Formen oft als Platz sparendes Modell erweist und gleichzeitig das Gespräch zwischen den Gästen fördert. Da er keine Kanten hat, ist er auch für Orte geeignet, an denen es Kinder gibt. Letztere können sich frei bewegen, ohne dass man Angst haben muss, dass sie sich verletzen oder irgendeiner Gefahr ausgesetzt sind. Außerdem sind runde Tische erlesene Gegenstände, die sich durch einen einzigartigen und unverwechselbaren Stil auszeichnen, der gut in die verschiedenen Räume passt. Die meisten Modelle haben nicht die klassischen vier Tischbeine, sondern eine Stütze in der Mitte: Auf diese Weise wird der Komfort der Tischgäste nicht durch unbequeme Tischbeine beeinträchtigt.
Auch der
quadratische Tisch kann eine ideale Lösung für kleine Räume sein, er ist aber vor allem ideal für Abendessen zu zweit, möglicherweise in einer romantischen Atmosphäre bei Kerzenlicht. Seine extrem regelmäßige Form bildet den Umfang des Raumes nach und passt sich an die Einrichtung in raffinierten Formen und Stilen an, ohne Kontraste zu bilden.
Dank ihrer essentiellen Form sind
rechteckige Tische, egal wie klein oder groß sie sind, die Tische, die am häufigsten verwendet werden. Da sie Platz für mehr Personen bieten, sind sie das Herz des Hauses. Wer dagegen nach einer effektvollen und ungewöhnlichen Lösung sucht oder diejenigen überraschen möchte, die das Haus betreten, kann nicht anders als unter der großen Anzahl von
ovalen Tischen zu wählen. Diese sind ein idealer Kompromiss zwischen raffinierter Ästhetik und traditioneller Geselligkeit. Ihre gewunden Formen werden zu einem Synonym für Eleganz und Raffinesse, die auf den gesamten Raum übertragen wird.
Die Materialien der Tische für alle Einrichtungskombinationen
Bei der Wahl der Materialien müssen auf jeden Fall die anderen Einrichtungsstücke berücksichtigt werden, die sich schon in dem Raum befinden, damit jedes Designerstück zur Geltung kommt.
Holztische werden am häufigsten gekauft, weil sie – auch wenn sie dünn und elegant sind - gleichzeitig strapazierfähig und stabil sind. Sie können aufgrund der Verarbeitung des Holzes und der Farbe den Stil eines ganzen Zimmers ändern. Helle Farben werden zum Beispiel immer ausgewählt, um den Tisch mit Möbeln im modernen Stil zu kombinieren, während dunkleres Holz, das Eleganz und Wärme übermittelt, mit klassischeren Möbeln kombiniert wird.
Die Designer haben im Lauf der Jahre an den
Metalltischen mit überraschenden Formen und Farbkombinationen experimentiert. Diese sind die perfekte Wahl für diejenigen, die die Ausdrucksfähigkeit dieses Materials, das sich auf jeden Fall in der Umgebung wiederspiegelt, oder gewagte Entscheidungen lieben.
Um dem Raum mit Kontrasten und Reflexen einen zusätzlichen Wert zu verleihen, kann man sich für
Tische mit Glasplatten entscheiden. Diese sind in der Lage, dank der Transparenz und der typischen Reflexe des Materials Eleganz und Leichtigkeit zu übermitteln. Sie sind auch für diejenigen ideal, die Spiele von Lichtern und Farben in den Zimmern lieben.
Traum oder Realität: Gefühle, die vom Stil des Tisches übermittelt werden
Man muss auch auf den Stil des Tisches achten, den man auswählt, da dieser nicht nur ein zweckmäßiges Einrichtungsstück ist, das in der Lage ist, ein Haus, oder einen Arbeitsplatz einzurichten und Persönlichkeit zu verleihen. Die
Tische im modernen Stil zeichnen sich durch klare Linien und essentielle und gewagte Form aus, die niemanden gleichgültig lassen. Diese raffinierten Formen werden oft mit einnehmenden Farben verbunden, die von neutralen bis zu leuchtenden Tönen reichen. Wer sich für das moderne Design entscheidet, wo Materialien bevorzugt werden, die stabil, leicht, kompakt und gleichzeitig raffiniert sind, bevorzugt einen Tisch, der in der Lage ist, zu beeindrucken, die übrige Einrichtung zu überschatten und Funktionalität mit ausdrucksvoller Schönheit zu verbinden.
Wer dagegen kurvenreiche und geschmeidige Linien, warme Farben und viele Verzierungen liebt, kann nicht anders als unter den
Tischen im klassischen Stil zu wählen. Diese verleihen dem Raum etwas Großartiges und sind in der Lage, an die üppigen Bankette zu erinnern, die in der Antike in den Häusern der Reichen veranstaltet wurden. In diesen Fällen wird nostalgisch an die Vergangenheit erinnert. Dieses Design ist ein romantischer Nimbus für echte Träumer.
... Mehr
... Weniger